Kammer punktet mit digitalen Themen auf LandTageNord 2024
Kuh-VR-Brille und PraxisLabor Digitaler Ackerbau bei Messebesuchern sehr gefragt
Das Gerät nimmt die Umgebung mit zwei Kameras auf und gibt das Bild über eine VR-Brille wieder – mit den entsprechenden Einschränkungen, die auch Kühe haben. So haben die Tiere zwar einen Beinahe-Rundumblick von etwa 330°, sehen aber nur einen kleinen Bereich nach vorne scharf. Dazu kommt eine ausgeprägte Rot-Grün-Schwäche und alles wirkt etwas dunkler. Die Brille soll den Träger für die Wahrnehmung der Rinder sensibilisieren und so auch das Verständnis für Reaktionen und Verhalten der Tiere fördern. Schließlich könnten daraus Empfehlungen für den Umgang mit Rindern oder den Bau von Ställen abgeleitet werden.
Groß war das Interesse auch am PraxisLabor Digitaler Ackerbau, das mit seinem Seminar- und Ausstellungstruck auf der LandTageNord vertreten war. Hier wurden verschiedene Projekte und Möglichkeiten präsentiert, die die Digitalisierung auf dem Feld bietet. Beispielsweise können mit einer Drohne nicht nur Rehkitze aus dem Grünland vor dem Mähwerk gerettet, sondern auch Unkrautnester identifiziert oder weitere Daten zum Pflanzenbestand gesammelt werden. Die Daten wiederum helfen beim gezielten Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln.
Digital ist auch die Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Verbraucher und landwirtschaftliche Betriebe zusammenbringt und auch auf der Messe präsentiert wurde: Auf der Website service-vom-hof.de bzw. über die gleichnamige App finden Verbraucher mehr als 1000 Betriebe, die Produkte direkt vermarkten, Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder gastronomische oder bauernhofpädagogische Angebote im Portfolio haben. Außerdem finden die Nutzer dort einen Saisonkalender und Wochenmärkte in ihrer Region.
Darüber hinaus stand das Team der Landwirtschaftskammer selbstverständlich bei vielen weiteren Fragen rund um die verschiedensten Themen Rede und Antwort. Außerdem stellte sich das Netzwerk Fokus Tierwohl vor, ebenso das Sorgentelefon, bei dem Landwirtinnen und Landwirte ein offenes Ohr finden, wenn Druck und Ängste überhandnehmen oder es im Betrieb zu Konflikten kommt.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Mehr lesen...
Weiterbildungsagentur geht an den Start
Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Mehr lesen...
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Mehr lesen...