Fachkundige Beratung der Kammer sehr gefragt
Die Landwirtschaftskammer hat auf der Messe Heizen mit Holz in Leese intensive Beratungen rund um das Thema Strom- und Wärmeerzeugung angeboten.
Beratung auf der Beratermeile
Der Stand der Landwirtschaftskammer auf der Beratermeile wurde von vielen Messebesuchern aufgesucht, die an einer Holzheizung interessiert sind oder bereits über eine solche verfügen. Das Expertenteam informierte über verschiedene Aspekte der Holzenergie. Zudem wurden Fragen zur Rentabilität und Umweltfreundlichkeit dieser Heizmethoden beantwortet.
Neben detaillierten Informationen zu modernen und emissionsarmen Holzheiztechniken standen auch Beratungen zu Solar- und Biogastechnologien im Fokus. Es herrschte starke Nachfrage im Bereich Photovoltaik und den spezielleren Bereichen Freiflächen- und Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Die Berater beantworteten zahlreiche Fragen zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Techniken.
Die Landwirtschaftskammer gab hierbei wertvolle Informationen zu rechtlichen Hürden, Hinweise zur Vergütung und wies auf wirtschaftliche Risiken hin. Das kann z. B. die entfallende EEG-Vergütung bei Auftreten von negativen Strompreisen am Mark sein. Damit entfällt in besonders sonnen- oder windreichen Phasen die Vergütung für Neuanlagen. Derzeit betrifft dies nur Neuanlagen über 400 kW installierter Leistung. Im Gespräch ist aber eine Absenkung der 400 kW Grenze zu Beginn 2025.
Ein Highlight der Messe war das Fachforum der Landwirtschaftskammer und des 3N-Kompetenzzentrums. Die Moderation wurde von der Klimaschutzagentur Mittelweser e. V. übernommen. Die Themen der Vorträge reichten von Holzheiztechniken über die effiziente Nutzung von Brennholz, Hackschnitzeln und Pellets sowie die richtige Lagerung und Aufbereitung des Brennmaterials bis hin zur Förderung der Techniken durch die „Bundesförderung effiziente Gebäude“ (BEG).
Die Referentinnen und Referenten erläuterten praxisnahe Strategien zur Maximierung der Effizienz von Holzheizungen und zeigten auf, wie landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten reduzieren können. Der wirtschaftliche Betrieb neuer Anlagen leide dabei momentan unter hohen Anlagen- und Installationskosten für moderne Heizsysteme. Neben weiteren Vorträgen zu Biogas, Photovoltaik und Speichern wurden diese von Diskussionsrunden begleitet, bei denen auch Biogasanlagenbetreiber zu Wort kamen und von ihren Erfahrungen berichten konnten.
An dieser Stelle hatte das Publikum die Gelegenheit, spezifische Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Besonders nachgefragt waren Lösungen für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen und bestehenden PV-Anlagen, die vielen Landwirten aktuell Sorgen bereiten.
Die Resonanz auf die Messe und die Beteiligung der Landwirtschaftskammer war positiv. Viele Besucher äußerten sich dankbar für die fachkundige Beratung und die praxisnahen Informationen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte sich somit erneut als wichtige Beratungsinstitution auf diesem Themengebiet präsentieren.
Insgesamt zeigt sich, dass Erneuerbare Energien für die landwirtschaftliche Praxis nicht immer eine wirtschaftliche Alternative darstellen. Hier liegt es auch an der Politik entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, so der Appell. Die Landwirtschaftskammer wird die Entwicklung auf diesem Gebiet weiter begleiten und als verlässlicher Beratungspartner zur Verfügung stehen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Gerold Tammen
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz

Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...
Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...