Grundsätzliche Aufgaben der Arbeitnehmerberatung: Beratung zu Beschäftigungsverhältnissen
Die Arbeitnehmerberatung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Wahrung und Förderung der Interessen der Beschäftigten in grünen Berufen ein. Sie steht zudem auch Arbeitgeberbetrieben offen, um sie bei arbeitsorganisatorischen und strategischen Fragen zu informieren und so zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse beizutragen.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Informationen zu Arbeitsverhältnissen: Unterstützung bei Fragen zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten, Urlaub, Vergütung und weiteren Themen aus der Arbeitswelt - sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeberbetriebe.
- Hilfe in Konfliktfällen: Beratung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
- Unterstützung bei Weiterbildungen: Information über Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um die berufliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven zu fördern.
- Sozialversicherungsrechtliche Beratung: Unterstützung bei Fragen zu Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung sowie bei der Planung der Altersvorsorge.
- Ehrungen: Organisation von Ehrungen für langjährige Berufstreue und besonderem Engagement von Arbeitnehmer/innen
- Fachkräftesicherung: Beratung von Arbeitgeberbetrieben zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften, inklusive Ausbildungs- und Arbeitsförderung und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Integration und Inklusion: Unterstützung bei der Eingliederung von Arbeitskräften mit besonderen Bedürfnissen oder Migrationshintergrund sowie Förderung eines integrativen Arbeitsumfeldes.
- Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung: Enge Kooperation mit Behörden und Arbeitsagenturen zur Abstimmung von Fördermaßnahmen, Qualifizierungsangeboten und zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation in der Agrarbranche.
Die Rolle der Arbeitnehmer in grünen Berufen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Ernährungssicherung, Landschaftspflege und nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung. Sie setzen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein, um ressourcenschonende und klimafreundliche Produktionsweisen umzusetzen. Gleichzeitig stellen sie sich den Herausforderungen des Wandels, wie Digitalisierung, Automatisierung und neuen gesetzlichen Anforderungen.
Angesichts der Bedeutung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau befassen sich die Landwirtschaftskammern auch mit deren Vertretung in berufsständischen Fragen. Ein Hauptziel ist die Gestaltung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse und die Fachkräftesicherung in den Grünen Berufen. Dabei wird besonderer Wert auf nachhaltige Arbeitsverhältnisse und einen neutralen Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gelegt.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner/innen.