Landwirtschaftskammer Niedersachsen und LeguNet präsentieren bei vier Terminen zwischen 16. Juni und 2. Juli neueste Erkenntnisse über Sortenwahl, Anbau, Düngung und Pflanzenschutz
Auf vier Feldtagen präsentieren die Pflanzenbaufachleute aktuelle Versuche und praktische Erkenntnisse rund um Sortenwahl, Aussaatstärke und Reihenweite, Düngung, Wasser- und Pflanzenschutz. Landwirtinnen und Landwirte haben die Gelegenheit, sich vor Ort über Strategien für eine effiziente und standortgerechte Bestandesführung zu informieren und auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erwünscht (Details hierzu siehe weiter unten).
Soja-Feldtag am 16. Juni im Kreis Verden
Unter anderem um Aussaattechnik und mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung geht es am Montag, 16. Juni von 9.30 bis 12.20 Uhr auf dem Soja-Feldtag in Blender (Samtgemeinde Thedinghausen/ Kreis Verden). Fachleute aus Beratung, Praxis und Züchtung halten Vorträge und dienen als Gesprächspartner/-innen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Erbsen-Feldtag am 23. Juni in der Region Hannover
Die Erbse punktet nicht nur mit einem relativ hohen Proteingehalt: Auch der hohe Anteil an Stärke macht sie sowohl für die menschliche Ernährung als auch für die Verarbeitung in der Non-Food-Industrie interessant. Am Montag, 23. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr können sich Landwirtinnen und Landwirte in Eldagsen bei Springe in der Region Hannover (Springer Straße, 31832 Eldagsen) über aktuelle Anbauversuche und Erkenntnisse informieren. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Ackerbohnen-Feldtag am 24. Juni an der Unterelbe
Praxisnahe Einblicke in die aktuellen Landessortenversuche zu Ackerbohnen, neue Erkenntnisse im Pflanzenschutz sowie Beispiele für die Verwertung der wertvollen Kulturpflanze bietet der Ackerbohnen-Feldtag am Dienstag, 24. Juni, von 9.45 bis 11.15 Uhr in Krummendeich an der Unterelbe (Kreis Stade). Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Erbsen-Feldtag am 2. Juli in Burgwedel
Im Zentrum des Erbsen-Feldtages am Dienstag, 2. Juli, von 9.30 bis 12.30 Uhr in Burgwedel (Region Hannover) stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen im Leguminosenanbau – insbesondere im Kontext von Wasserschutz und reduzierter Pflanzenschutzmittelanwendung. Fachvorträge beleuchten unter anderem den Einsatz von Untersaaten im Wasserschutzgebiet, innovative Methoden wie die Zwischenfruchtaussaat per Drohne sowie pflanzenbauliche Strategien im Fuhrberger Feld. Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Leguminosen-Anbau in Zahlen
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland auf etwa 2,4 Prozent (%) der Ackerflächen Körnerleguminosen wie Erbse, Ackerbohne, Lupine und Soja angebaut. Obwohl der Großteil der Leguminosen (75 bis 95%) weiterhin als Futtermittel genutzt wird, nahm die Nachfrage aus der Lebensmittelbranche, insbesondere für Erbse und Sojabohne, in den zurückliegenden Jahren zu. Erbsen werden beispielsweise schon zu 25% zu Lebensmitteln verarbeitet, etwa zu vegetarischen Fleischalternativen und zu Pflanzendrinks.
In Niedersachsen wurden 2024 auf rund 20.700 Hektar (ha) Körnerleguminosen angebaut – Tendenz steigend. Auf Platz eins liegt die Ackerbohne mit etwa 8.000 ha, gefolgt von der Erbse mit 6.200 ha. Durch den Temperaturanstieg und Züchtungsfortschritt nimmt allerdings auch das Interesse am Sojaanbau in Niedersachsen zu: So lassen sich bereits vom niedersächsischen Süden bis hoch in den Landkreis Aurich Landwirte und Landwirtinnen finden, die Sojabohnen anbauen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen