
Grünlandfeldtag 2022 – Endlich wieder in Präsenz treffen, fachlich informieren und diskutieren
Mehr Artenvielfalt, resilientes Grünland, die Etablierung von Leguminosen in Grasbeständen, Spezialtechnik für artenreiches Grünland u.v.m. - sind nur ein Teil von Themen, die beim Grünland-Feldtag am 08. Juni 2022 in Ovelg&…

Gute Qualität in Rundballen – nicht nur eine Frage der Technik
Den optimalen Schnittzeitpunkt je nach Reife des Gras- oder auch Leguminosenbestandes exakt zu treffen, lässt sich durch das Rundballenverfahren gut umsetzen. Es müssen aber auch die Anwelkbedingungen passen, denn formstabile Ballen sind …

Siliermittel für Gras und Leguminosen dominierte Bestände – gleich mehr Sicherheit im Silo
Mit besseren Gärqualitäten zu höheren Grundfutterleistungen. Silierzusätze, richtig ausgewählt und angewandt, tragen zur verlustärmeren Silierung bei. Je besser es gelingt, Fehlgärungsprozesse zu unterbinden, desto …

Niedersächsischer Silagewettbewerb 2021 – Auswertung, Ergebnisse, Sieger
Zur Vorstellung der Ergebnisse des Silagewettbewerbes 2021 sowie die Bekanntgabe der Preisträger wurde wie im Vorjahr die Plattform eines Webinares genutzt werden. So war es erneut möglich, die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Regionen …
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind
Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …