Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau"
Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen sowie den Einsatz moderner Striegeltechnik interessieren. Wenn die Witterung es zulässt, wird es neben einem Theorieteil auch eine Praxisvorführung geben.
Unsere Berater im ökologischen Ackerbau werden Grundlagen zur Beikrautregulierung, den aktuellen Stand der Technik und die Wirkungsweise eines Zinkenstriegels und weiterer mechanischen Regulierungsverfahren vorstellen. Anschließend wird das erlernte theoretische Wissen im Praxiseinsatz auf dem Feld vertieft. Vorgesehen für den praktischen Einsatz ist die Zinkenstriegeltechnik: es wird auf die unterschiedliche Arbeitsweise bei verschiedenen Einstellungen und Arbeitsgeschwindigkeiten eingegangen und diese Anhand der Wirkung auf die Kulturpflanze sowie die Beikräuter überprüft. Der Landwirt Thorsten Kirchner stellt uns dankenswerterweise hierfür eine Fläche, die Maschinen und seine eigenen Erfahrungen zur Verfügung.
Dass die Beikrautregulierung nicht nur direkt über den Einsatz mechanischer Verfahren erfolgen kann, wird der langjährige Bioland-Landwirt Sepp Braun aus Freising in seinem Vortrag am Nachmittag erläutern. Er wird auch auf die Bedeutung der Fruchtfolgegestaltung eingehen und über Herausforderungen in der CO₂-Einsparung und Klimawandelanpassung berichten.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden.
Programm
- Landwirt Thorsten Kirchner
Volker Graß , LWK Niedersachsen
Volker Graß , LWK Niedersachsen
- Wirkungsweise verschiedener Einstellparameter und Arbeitsgeschwindigkeiten auf die Kultur und die Beikräuter
Volker Graß , LWK Niedersachsen
Sepp Braun, Bio-Landwirt