Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden - Praxis-Tag Schleswig-Holstein

Webcode: 33010987
Datum/Uhrzeit:
25.04.2025 (09:30 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
11.04.2025
Freie Plätze:
Ausgebucht

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management sowie der Sicherstellung des Tierwohls der Weidetiere vor besondere Herausforderungen.

Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Inhalte der Seminare sind: Grundlagen und Voraussetzungen der ganzjährigen Weidehaltung, bedarfsgerechte Versorgung, Gesundheits- und Herdenmanagement, Unterbringung und Herdenschutz sowie die mobile/teilmobile Schlachtung.

 

In diesem Praxis-Seminar werden die theoretischen Grundlagen aus den Online-Modulen mit der praktischen Anwendung in Verbindung gebracht. Dabei stehen die Erkenntnisse und Erfahrungen rund um die ganzjährige Beweidung der Schutzgebietsflächen der Bunde Wischen eG mit Galloways, Highland-Rindern und Wildpferden im Mittelpunkt.

Nach einer Einführung über das Management vor Ort und einer Führung über das Gelände, werden praktische Übungen zu den erlernten Kenntnissen aus den vorangegangenen Online-Seminaren durchgeführt. Anhand einer Konditionsbeurteilung wird der Gesundheitszustand der Rinder eingeschätzt. Hinweise dazu gibt zudem der Kot der Tiere. Da die Qualität des Futters eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Tiere spielt, wird dieses gemeinsam begutachtet. In dem Zusammenhang wird ebenfalls der Zustand der Weide in den Blick genommen: Ist der Aufwuchs bedarfsgerecht? Wie sind die Tränken gestaltet? Wie ist die optimale Versorgung im Laufe des Jahres gewährleistet? Auch zum Thema Parasitenmanagement werden sich die Teilnehmenden austauschen.

Als zusätzliches Schwerpunktthema wird bei diesem Praxisseminar die Hofnahe Schlachtung (Kugelschuss, Bolzenschuss) thematisiert.

 

Hinweis: In diesem Seminar wird mit dem eigenen Auto eine Strecke von ca. 15 km und eine von ca. 5 km zurückgelegt. Die Bildung von Fahrgeschemeinschaften vor Ort ist möglich.

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
25,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.

Veranstaltungsort

Parkplatz am Bültsee (TSV Kosel, Sportplatz)
Schwansenweg
24354 Kosel
Auf der Karte zeigen

Unsere Partner und Sponsoren