Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

Webcode: 33010994
Datum/Uhrzeit:
04.04.2025 (09:30 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
03.03.2025
Freie Plätze:
Ausgebucht

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management sowie der Sicherstellung des Tierwohls der Weidetiere vor besondere Herausforderungen.

Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Inhalte der Seminare sind: Grundlagen und Voraussetzungen der ganzjährigen Weidehaltung, bedarfsgerechte Versorgung, Gesundheits- und Herdenmanagement, Unterbringung und Herdenschutz sowie Tierentnahme und Schlachtung.

In diesem Praxis-Seminar in der Oranienbaumer Heide werden die theoretischen Grundlagen aus den Online-Modulen mit der praktischen Anwendung in Verbindung gebracht. Dabei stehen die Kenntnisse und Erfahrungen rund um die ganzjährige Beweidung der Primigenius gGmbH mit Heckrindern und Koniks im Mittelpunkt.

Auf dem Programm stehen:

  • Austausch & Betriebsführung
  • Praxis Gesundheitsmanagement: Konditionsbeurteilung, Kotbeurteilung
  • Fütterungscontrolling: Futterpflanzen und Giftpflanzen, Beurteilung des Aufwuchses, Tränkengestaltung, Ansprüche an Fütterung im Jahresverlauf
  • Weide- & Parasitenmanagement
  • Spezialthemen: Umgang mit Heckrindern, Nutztierhaltung auf kampfmittelbelasteten Flächen, Aufstellung eines Notfallplans

 

Beweidung Oranienbaumer Heide: Die rund 2.200 Hektar große Oranienbaumer Heide befindet sich südöstlich der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Die Fläche zählt zum Nationalen Naturerbe Deutschlands und gehört zu den biotop- und artenreichsten Gebieten des Bundeslandes. Der innere, halboffene Bereich, rund 800 Hektar der Naturerbefläche wird seit 2008 von der Primigenius gGmbH ganzjährig mit Heckrindern und Koniks beweidet.

 

Treffpunkt: Parkplatz am Auenhaus des Biosphärenreservates Mittelelbe, Am Kapenschlösschen 3
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum

 

Hinweis: Während des Praxistags wird eine Strecke von ca. 3 km zu Fuß sowie eine Fahrt mit dem eigenen Auto von etwa 10 km zurück gelegt. Die Bildungs von Fahrgemeinschaften vor Ort ist möglich.


Förderhinweis:

Die Veranstaltung wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz“.


Ansprechpartnerin für alle Rückfragen

Katharina Kuhlmey
 
Naturstiftung David
Trommsdorffstraße 5
99084 Erfurt
Telefon: +49 361 710 129-32
Telefax: +49 361 710 129-99

 

https://www.naturschutzflaechen.de/tierwohl

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
25,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.

Veranstaltungsort

Parkplatz am Auenhaus des Biosphärenreservates Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum
Auf der Karte zeigen

Unsere Partner und Sponsoren