In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (TGD) wurde ein spezielles Ausbildungsprogramm für die Klauenpflege zusammengestellt. Dieses Ausbildungsprogramm wird mit großem Erfolg seit 1993 im LBZ Echem durchgeführt.
Grundlage des Programms sind wissenschaftliche Erkenntnisse zur funktionellen Klauenpflege der Universität Utrecht (NL) und des IPC Plant.Dier Oenkerk (NL), die maßgeblich von Prof. E. Toussaint Raven in den 70er Jahren erarbeitet wurden.
Ziel des einwöchigen Lehrgangs ist es, Grundlagen für die Klauenpflege im eigenen Betrieb zu vermitteln. Umgang mit dem Tier, Aspekte des Tierschutzes, Handfertigkeiten „Rund um die Klauen“, richtiger Umgang mit dem Werkzeug sowie die Arbeitssicherheit sind die zentralen Themen.
Gearbeitet wird in Kleingruppen mit individueller Betreuung.
Unterricht und Unterweisungen erfolgen durch Tierärzte des Tiergesundheitsdienstes und Fachagrarwirte oder Instrukteure Klauenpflege.
Eine Rechnung über den ausgeschriebenen Betrag erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn. Eine Teilnahme am Lehrgang ist nur möglich, wenn der Rechnungsbetrag vor Lehrgangsbeginn bezahlt ist.
Bitte beachten: Sie können zwischen Einzel- und Doppelzimmer wählen. Buchen Sie bei uns ein Zimmer, ist Frühstück und Abendessen automatisch mit gebucht.
Bei Nichtunterbringung hier im Haus ist Tagesverpflegung verpflichtend zu buchen.
Weiterführende Ausbildungseinheiten sind möglich und werden vom LBZ Echem angeboten.
Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 6/ 12/ 18
Derzeit gelten am LBZ Echem folgende Corona-Auflagen:
- Der Zugang zu unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie symptomfrei und genesen, geimpft oder negativ getestet sind. (Vorlage eines gültigen Tests eines Testzentrums, der max. 24 h alt ist). Diese Voraussetzungen werden zu Kursbeginn von der jeweiligen Lehrgangsleitung geprüft. Wenn keiner dieser Nachweise vorliegt, muss der Kursteilnehmer umgehend das Gelände des LBZ Echems verlassen.
- Bei mehrtätigen Kursen müssen Sie, wenn Sie über kein Impf- oder Genesenenzertifikat (nicht älter als 6 Monate) verfügen, jeweils zu Beginn des nächsten Lehrgangstages einen negativen Test eines Testzentrums (hier finden Sie eine Übersicht über die Testzentren in der Nähe Corona-Test | Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und Impfzentrum (landkreis-lueneburg.de)) vorlegen, der max. 24 h alt ist. Diese Tests werden von der Lehrgangsleitung eingesammelt.
- Unabhängig der jeweiligen Warnstufe, die im einzelnen Landkreis herrscht, ist das Tragen der Maske in Innenräumen verpflichtend. Die Maske darf kurzzeitig für die Aufnahme von Nahrung oder Getränken abgenommen werden, muss danach aber direkt wieder aufgesetzt werden.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Kleidungswahl für das Seminar, dass die Räume häufig gelüftet werden und es bei der derzeitigen Witterung kalt sein kann. Ein „Zwiebellook“ hat sich bewährt.
bis 28.10.2022 (06:30 - 15:00 Uhr)
Gesamtgebühr741,00 Euro Zusätzlich bei Bedarf: Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück272,00 Euro Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück232,00 Euro Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Rechnung
Programm:
Ansprechpartner/in:
Titel | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
18.07.2022 - 22.07.2022 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
12.09.2022 - 16.09.2022 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
14.11.2022 - 18.11.2022 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
05.12.2022 - 09.12.2022 |