Dieses Seminarangebot ist an spezialisierte Milchviehhalter sowie an Mitarbeiter dieser Betriebe gerichtet.
Das Thema Tierwohl ist in aller Munde. Tierwohlindikatoren für Milchkühe beschränken sich dabei nicht nur auf die Tierbeurteilung und Versorgung, sondern betrachten Haltung und Management aber auch Leistungs- und Fruchtbarkeitsparameter. Betriebliche Eigenkontrollen zu entsprechenden Tierschutzindikaktoren werden bereits heute gefordert. Weitere Themen: Neben einem allgemeinen Gesundheitscheck werden speziell die Bereiche Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Klauengesundheit beleuchtet. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die aktuelle Hochleistungszucht nicht im Widerspruch zu den Tierwohlanforderungen steht.
Die Teilnahmegebühr beträgt 458,00 €.
Bei Bewilligung der Förderung und Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um voraussichtlich 322,56 €. Der Eigenanteil beträgt dann voraussichtlich 135,44 €.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Anerkennung der Maßnahme und Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen
Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme
(sofern kein ärtzliches Attest vorgelegt werden kann)
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm
Dr. Hubert Kruse , LWK Niedersachsen
Dr. med. vet. Martin tho Seeth, Tierarztpraxis Freren
Dr. med. vet. Jacquelin Schult, Fachtierärztin für Rinder
Dr. med. vet. Jörg Willig , LUFA Nord-West
- Unterfußerkrankungen frühzeitig erkennen und vorbeugen
Dr. med. vet. Jörg Willig , LUFA Nord-West
Dr. med. vet. Karsten Zech , LUFA Nord-West
N. N.
Dr. Hubert Kruse , LWK Niedersachsen
Ansprechpartner/in
