Die Mutterkuhhaltung wird gleichermaßen von Haupt- und Nebenerwerbslandwirten mit großer Begeisterung und Zufriedenheit betrieben. Ob intensiv oder extensiv, ob Landschaftspflege oder Fleischrassen: die Mutterkuhhaltung auf dem Dauergrünland ist ein zunehmend wichtiger und belebender Teil unserer Landschaft und Landwirtschaft.
Dabei stellen Haltung und Fütterung der Kühe und Kälber vielfältige Anforderungen an die Betriebe, die bei gleichzeitig begrenzter Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung erfüllt werden sollen. In diesem Tageseminar soll es darum gehen die Anforderungen miteinander zu diskutieren und im gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu Lösungen zu kommen oder Tipps für die Umsetzung zu erhalten.
Am Nachmittag geht es dann aufs Grünland und zur Besichtigung eines Mutterkuhbetriebes.
Das Seminar findet an einem Samstag statt, um auch im Nebenerwerb tätigen Mutterkuhhaltern die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm
- - Haltung
- - Fütterung
- - Gesundheitsvorsorge
Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen
- - im Sommer
- - im Winter
Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen
- - von Anderen lernen!
Pascal Stalljohann , LWK Niedersachsen
Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen