Das Grünland erfüllt in pferdehaltenden Betrieben zahlreiche Funktionen. Um seine Leistungsfähigkeit zu fördern, ist aktives Handeln gefragt. Welche Arten einen leistungsstarken Bestand bilden, wie Giftpflanzen erkannt und bekämpft werden können und was es bei der Futterkonservierung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Seminar.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm
05.11.2021
14.00 - 14.05 Uhr
Begrüßung
14.05 - 15.40 Uhr
Grünlandmanagement: Bestandespflege, Nutzungssysteme und Pflanzengesellschaften, Düngung, Futterkonservierung
Gerd Lange , LWK Niedersachsen
Gerd Lange , LWK Niedersachsen
15.40 - 16.00 Uhr
Pause
16.00 - 16.30 Uhr
Auszüge aus der Düngeverordnung: Mindestwirksamkeit von Düngern, Aufzeichnungspflichten, Düngemittel-Deklaration, Lagerung von Festmisten
Dr. sc. agr. Hinrich Hüwing , LWK Niedersachsen
Dr. sc. agr. Hinrich Hüwing , LWK Niedersachsen
16.30 - 17.15 Uhr
Pflanzenschutz im Grünland
Torben Manning , LWK Niedersachsen
Torben Manning , LWK Niedersachsen
ab 17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung