Photovoltaikanlagen bieten sich besonders auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgrund der vorhandenen Dachfläche an und tragen zum Familieneinkommen bei.
Bereits 2012 sind jedoch die EEG-Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen unter die durchschnittlichen Bezugsstromkosten gesunken. Durch die Einführung des EEG 2017 und EEG 2021 sind die Vergütungssätze weiter gesunken und liegen bereits unter 10 ct/kWh.
Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit - Stromspeicher auch für die Landwirtschaft?
Bei sinkenden Vergütungssätzen und steigenden Strompreisen ist besonders der Eigenstromverbrauch so attraktiv wie nie zuvor. Der Anteil des Eigenstromverbrauchs ist von elementarer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Unter Berücksichtigung derzeitiger Batteriespeicher sind möglicherweise zukünftige Energiekosten zu senken.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Stromerzeugung aus Photovoltaik und der Einsatz von Stromspeichern dargelegt und diskutiert. Aspekte der Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Regelungen und Pflichten von Anlagenbetreibern werden angesprochen. Eine Exkursion am Nachmittag rundet das Seminar ab.
Die Veranstaltung wurde leider zwischenzeitlich abgesagt. Bitten wenden Sie sich an den/die Ansprechpartner/in, um sich für einen neuen Termin vormerken zu lassen.
Programm
Jürgen Balsmann , LWK Niedersachsen
Jürgen Balsmann , LWK Niedersachsen
Ansprechpartner/in
