Die landwirtschaftlichen Futterbaubetriebe haben längst die Bedeutung eines professionellen Klauenmanagement für ihre Rinder- und Milchviehherde erkannt, doch der stetig wachsenden Nachfrage stehen nur wenige qualifizierte Anbieter gegenüber. Daneben suchen die einzelnen Klauenpflegeunternehmen händeringend fachlich versierte Mitarbeiter.
Hier setzt die Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ Geprüfte Klauenpflegerin an (nach der neuen Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin, KlauenPflPrV, vom 07. Februar 2011).
Sie bietet Personen, die bereits im landwirtschaftlichen oder tierischen Bereich tätig sind oder großes Interesse haben hier tätig zu werden, eine neue berufliche Herausforderung.
Schwerpunkte der Ausbildung sind:
- Tierschutz
- Tiergesundheit (u.a. Zustand der Klaue, Anatomie und Physiologie von Klauentieren, Klauenerkrankungen)
- Funktionelle Klauenpflege (Durchführung der praktischen Klauenpflege)
- Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kommunikation mit dem Kunden
Der Lehrgang umfasst acht Monate. Während dieser Zeit sind vier Mentoreneinheiten mit jeweils fünf Ausbildungstagen und einer dreitägigen Prüfungseinheit (200 Ausbildungseinheiten) zu absolvieren.
Mit erfolgreich abgelegter Prüfung weisen die Teilnehmer nach, dass sie im Bereich der Klauenpflege das erforderliche praktische Können, die theoretischen Grundlagen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um:
• erfolgreich das Klauenmanagement im eigenen Futterbaubetrieb zu übernehmen oder
• als Mitarbeiter in einem Klauenpflegebetrieb eigenverantwortlich zu arbeiten
Die Teilnehmer des Kurses müssen folgende Zugangsvoraussetzungen mitbringen:
- Abschlussprüfung in den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin, Tierwirt / Tierwirtin und eine mindest. sechsmonatige Berufspraxis
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Die Ausbildung findet am LBZ Echem und auf Betrieben des Landkreises Lüneburg statt.
Erstes Module findet statt:
I. Modul 10.10. bis 14.10.2022
II. Modul 23.01. bis 27.01. 2023
III. Modul 06.03. bis 10.03. 2023
IV.Modul 08.05. bis 12.05.2023
Prüfung 13.06. bis 16.06.2023
Kosten: Lehrgangsgebühren 2995,00 € , Vollverpflegung 959,50 € und Unterbringung im DZ 720,00 €, im EZ 900,00€ + Prüfungsgebühr
Abrechnung erfolgt Modulweise.
Mitzubringen:
Sicherheitsstiefel, robuste und der Jahreszeit angepasste Arbeitskleidung zum Wechseln, Arbeitshandschuhe, eigene Werkzeuge zum Klauenschneiden (wenn gewünscht), Schreibzeug, Taschenrechener, eigener Klauenstand (wenn gewünscht DLG geprüft)
Mindest-/ Höchstteilnehmerzahl: 12
bis 14.10.2022 (08:00 - 17:30 Uhr)
Gesamtgebühr3.756,50 Euro Zusätzlich bei Bedarf: Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück1.098,00 Euro Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück918,00 Euro Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Programm:
Ansprechpartner/in: