Diese Veranstaltung wird aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens ins Jahr 2022 verschoben. Sobald ein Termin feststeht, werden wir ihn selbstverständlich hier bekannt geben. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an Anne Zetl.
Der Niedersächsische Weg ist eine bundesweit einmalige Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik: Das im Mai 2020 unterschriebene Maßnahmenpaket verpflichtet die Akteur*innen, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen. Am 08.12.2021 diskutieren wir im Rahmen des Echemer Dialogs über die konkreten Maßnahmen, deren Wirkung und Umsetzbarkeit auf den Betrieben in unserer Region.
Das LBZ Echem führt diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Bauernverband Nordostniedersachsen und der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue durch.
Ziele der Veranstaltung:
- In Dialog treten über die gemeinsame Aufgabe von mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz.
- Perspektiven verschiedener Akteur*innen beleuchten.
- Positive Praxisbeispiele zeigen.
- Handlungsmöglichkeiten für Landwirt*innen diskutieren.
Zielgruppe: Vertreter*innen und Multiplikator*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz
Programm:
18.00 Begrüßung und Einführung (Martina Weber / Anne Zetl, LBZ Echem)
18.15 Impuls: Guter Überblick statt Überforderung – Multifunktionale Maßnahmen: Der Niedersächsische Weg praxisnah und konkret (Nora Kretzschmar, LWK Niedersachsen, Fachreferentin Naturschutz
18.35 World-Café mit 4 Tischen (pro Tisch ca. 20 Min. Austausch und Diskussion)
-
Tisch 1: Biotopverbünde erhalten und ausbauen
Dr. Olaf Anderßon, LK Lüneburg, BENe –Projektmanager (Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus).
Wegraine, Gewässerränder, Hecken- und Feldgehölze -
Tisch 2: Landwirt*innen auf dem Niedersächsischen Weg gut beraten
Johannes Heuer, Geschäftsführung BVNON
Wirtschaftlichkeit: Wie können sinnvolle Maßnahme auf den Betrieben finanziert werden? Erkenntnisse aus der Beratung: Welche Praxiserfahrungen können an die Politik zurückgespiegelt werden? -
Tisch 3: Extensive Grünlandnutzung für mehr Artenvielfalt
Jann Wübbenhorst, Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Elbtalaue
Wie werden Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz im extensiven Grünland erfolgreich gestaltet? -
Tisch 4: Praxiserfahrungen auf dem Niedersächsischen Weg
Landwirt*in (NN)
Wie gelingt Arten- und Naturschutz auf meinem Betrieb? Welche Voraussetzungen sind hierfür erforderlich?#
20.15 Pause mit Imbiss
20.35 Präsentation der Ergebnisse durch Gastgeber*innen und Abschlussdiskussion
21.00 Ende der Veranstaltung
Termin: 08.12.2021, 18 - 21 Uhr
Ort: LBZ Echem, Kreativwerkstatt (L2)
Anmeldung: bitte melden Sie sich ausschließlich online für diese Veranstaltung an.
Corona-Regeln:
- nachweislich geimpfte, genesene oder getestete Menschen können teilnehmen (3G)
- Maskenpflicht (außer am Platz)
- wir stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung und werden aureichend lüften
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauernverband Nordostniedersachsen und der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Veranstaltung wurde leider zwischenzeitlich abgesagt. Bitten wenden Sie sich an den/die Ansprechpartner/in, um sich für einen neuen Termin vormerken zu lassen.
Programm:
Ansprechpartner/in:
