Das Rasenjahr – warum eine Pflegeplanung auf hochwertigen Rasenflächen so wichtig ist
Die Jahreszeiten verändern sich. Manche werden intensiver, andere werden scheinbar gleich übersprungen. Dieses Seminar soll dabei helfen die Auswirkungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Rasenpflege von hochwertigen Sportrasen und Gartenanlagen zu erkennen und umzusetzen.
Der Rasenspezialist Prof. Martin Bocksch vermittelt anhand des „klassischen Pflegeplanes“ die notwendigen zeitlichen Anpassungen bei den verschiedenen wichtigen Maßnahmen der Grund-, Erhaltungs- und Regenerationspflege von „wertigen“ Rasenflächen, die „funktionieren müssen“ und stark genutzt werden.
Wichtige Erkenntnis dabei, die Pflege unserer Rasenflächen wird zukünftig früher beginnen müssen. Das ist wichtig und möglich, da die großen Elemente einer Graspflanze unterschiedliche Temperaturoptima besitzen. Die Wurzel mag es kühler, die Blätter etwas wärmer. Daraus ergeben sich Chancen für die Pflege, die es zu nutzen gilt, unter Vermeidung der Risiken.
Steigende Temperaturen, längere Trockenphasen, fehlendes Wasser, müssen Pflege und Nutzung der Rasenflächen beeinflussen. Dazu werden wir Wachstumsfaktoren wie Bodenfeuchte, Nährstoffgehalte und andere zukünftig stärker kontrollieren und überwachen müssen, um schnell reagieren zu können und Rasenflächen damit zu erhalten. Veränderungen, Neues braucht normalerweise Zeit. Die haben wir in diesem Falle nicht mehr. Umso wichtiger ist es diese Veränderungen und daraus notwendige Konsequenzen Kommunen, Vorgesetzten und den Nutzern zu kommunizieren. Auch hierzu wird der Referent nützliche Hinweise geben.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Grund-, Erhaltungs- und Regenerationspflegemaßnahmen
- Klimatische Veränderungen der Jahreszeiten
- Unsere Rasengräser und ihre klimatischen Ansprüche
- Technische und zeitliche Pflegeanpassungen im Jahrespflegeplan
- Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten für wichtige Wachstumsparameter
Programm
Prof. Martin Bocksch, selbstständiger Rasenberater
Kosten
Veranstaltungsort
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in
