Grünland ist nicht gleich Grünland. Das ist vielen bewusst. Doch woran lassen sich Unterschiede fest machen? – Zum einen an der Qualität der Standorte, an Mikroklima, Bodentyp und -art, zum anderen an der Bewirtschaftungsweise und auch an der jeweils charakteristischen Flora und Fauna. So weisen hochproduktive, intensiv genutzte Mahdflächen eine geringere Artenvielfalt auf als extensiv bewirtschaftete Wiesen oder Weiden. Letztere beherbergen in der Regel eine deutlich reichere Pflanzenwelt, die wiederum die Grundlage für ein breites Spektrum an Tier-, insbesondere Insektenarten ist.
In dieser Kooperationsveranstaltung zwischen dem Landwirtschaftlichem Bildungszentrum (LWK Niedersachsen) und der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue befassen wir uns mit artenreichen Grünland, den Zusammenhang zum niedersächsischem Weg und Fördermöglichkeiten. Am Vormittag wird Frau Kretzschmar (Fachreferentin für Naturschutz) darauf eingehen, welchen Beitrag wir auf Grünland zum niedersächsischen Weg leisten können. Im Anschluss wird Herr Lange (Grünlandberater) die Fördermöglichkeiten für artenreiches Grünland erläutern. Nach einem reichhaltigen Mittagessen werden wir bei einer Grünlandbegehung den Artenschutz und die Artenvielfalt in der Praxis begutachten. Dazu werden uns Herr Dr. Franz Höchtl und Herr Jann Wübbenhorst von der Biosphärenreservatsverwaltung näherbringen welche Werte zum Beispiel eine im ersten Anschein „verunkrautete Fläche“ mit sich bringt, wie ökologisch wertvolles Grünland in der Elbtalaue aussehen kann, welche Arten diese Wertigkeit begründen, wie man diese erkennt und wie ein solches Grünland gepflegt und gefördert werden kann.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und lehrreichen Tag mit neuen Erkenntnissen.
Dieses Seminar ist als eintägige Einzelbetriebliche Beratungsförderung - Fortbildungsveranstaltung für Berater anerkannt.
Derzeit gelten am LBZ Echem folgende Corona-Auflagen:
- Der Zugang zu unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie symptomfrei und genesen, geimpft oder negativ getestet sind. (Vorlage eines gültigen Tests eines Testzentrums, der max. 24 h alt ist). Diese Voraussetzungen werden zu Kursbeginn von der jeweiligen Lehrgangsleitung geprüft. Wenn keiner dieser Nachweise vorliegt, muss der Kursteilnehmer umgehend das Gelände des LBZ Echems verlassen.
- Bei mehrtätigen Kursen müssen Sie, wenn Sie über kein Impf- oder Genesenenzertifikat (nicht älter als 6 Monate) verfügen, jeweils zu Beginn des nächsten Lehrgangstages einen negativen Test eines Testzentrums (hier finden Sie eine Übersicht über die Testzentren in der Nähe Corona-Test | Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und Impfzentrum (landkreis-lueneburg.de)) vorlegen, der max. 24 h alt ist. Diese Tests werden von der Lehrgangsleitung eingesammelt.
- Unabhängig der jeweiligen Warnstufe, die im einzelnen Landkreis herrscht, ist das Tragen der Maske in Innenräumen verpflichtend. Die Maske darf kurzzeitig für die Aufnahme von Nahrung oder Getränken abgenommen werden, muss danach aber direkt wieder aufgesetzt werden.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Kleidungswahl für das Seminar, dass die Räume häufig gelüftet werden und es bei der derzeitigen Witterung kalt sein kann. Ein „Zwiebellook“ hat sich bewährt.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm:
Luise Köpke , LWK Niedersachsen
Nora Kretzschmar , LWK Niedersachsen
Gerd Lange , LWK Niedersachsen
- Was kann jeder einzelne tun?
Jann Wübbenhorst, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
Dr. Franz Höchtl
- Exkursion mit Privat-PKW's zu Grünlandflächen des Biosphärenreservats
Dr. Franz Höchtl
Jann Wübbenhorst, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
Luise Köpke , LWK Niedersachsen
Ansprechpartner/in:
