Das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus wird immer wieder in der Haltung von Legehennen beobachtet. Auch über Zehenpicken wird aus der Praxis berichtet.
Wir informieren Sie darüber, wie ein gutes Fütterungsmanagement und der automatisierte Einsatz von Beschäftigungsmaterialien zur Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus beitragen kann. Außerdem berichten Wissenschaft & Praxis über aktuelle Erkenntnisse zum Thema Zehenpicken. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie das Auftreten von Federverlusten und Hautverletzungen frühzeitig auf Ihrem Betrieb erkennen können.
Diese Online-Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm:
Katja Kulke , LWK Niedersachsen
Dr. Peter Hiller , LWK Niedersachsen
N. N.
Ingo Mardink, Landwirt
- mit Posterpräsentation von EIP-Legehennen-Projekten
Dr. Sabine Gebhardt, Universität Bern
Dr. Birgit Spindler, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Ingo Mardink, Landwirt
Dr. Daniel Gieseke, Universität Kassel
Ansprechpartner/in: