Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Vom Acker ins Glas

Webcode: 33007457
Datum/Uhrzeit:
Die Veranstaltung findet an 4 Tagen im Zeitraum 21.02.2023 bis 14.03.2023 statt, siehe Programm.
Weitere Termine
Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Schulung zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte

Diese 4-tägige Seminarreihe vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung von Säften, Konfitüren, Sirup, Halbkonserven oder Tiefgefrorenem.

Bei einer hofeigenen Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln müssen grundlegende Bedingungen, wie Anforderungen an eine gewerbsmäßige Küche oder die richtige Kennzeichnung der Waren, erfüllt sein. Des Weiteren sind Kenntnisse über die Methoden der Haltbarmachung und eine Gute-Hygiene-Praxis zur Herstellung einwandfreier Produkte erforderlich.

Neueinsteiger*innen und interessierte Direktvermarkter*innen können in diesem Seminar die notwendigen Fachkenntnisse zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte erwerben und Konzepte für marktfähige Produkte entwickeln.

 

Referenten
Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen aus den Schwerpunkten Direktvermarktung, Ernährung und Hygiene sowie verschiedene Praktiker*innen mit hofeigener Lebensmittelverarbeitung und Direktvermarktung.

 

Kosten
Die PFEIL-Förderung wurde für diesen Lehrgang bewilligt. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Seminarpreis voraussichtlich um 374,18 Euro.

Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung über den ermäßigten Eigenanteil. 

Die Fördervoraussetzungen sind:

  • Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
  • Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen
  • Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
  • Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)

Programm

21.02.2023
09.30 - 16.45 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen und Exkursion
- Lebensmittelrecht
- Handwerksrecht
- Gewerbsmäßige Küche
- Hygienerechtliche Bestimmungen
- Exkursion - Direktvermarkter aus der Region

28.02.2023
09.30 - 16.45 Uhr
Verpacken und Kennzeichnen
- Lebensmittelinformationsverordnung
- Preisangabenverordnung
- Eichgesetz
- Gestaltung von Etiketten in Theorie und Praxis

07.03.2023
09.30 - 16.45 Uhr
Theorie und Praxis der Haltbarmachung
- Methoden der Haltbarmachung in Theorie und Praxis
- Gute-Hygiene-Praxis

14.03.2023
09.30 - 16.45 Uhr
Betriebseigene Konzepte, Preiskalkulation und Exkursion
- Von der Idee zum marktfähigen Produkt
- Preiskalkulation
- Exkursion - Direktvermarkter aus der Region

Kosten

Die Gesamtgebühr beträgt 562,00€. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um 374,18€. Der Eigenanteil beträgt dann 187,82€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:

  • Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
  • Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
  • Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
  • Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)

Gebühren
474,00 Euro
Verpflegung
88,00 Euro
Gesamtgebühr
562,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg, Kinosaal
Mars la Tour Straße 1-3
26121 Oldenburg
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Gudrun Göppert
Dipl.oec.troph.
Gudrun Göppert

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

0441 801-378

gudrun.goeppert~lwk-niedersachsen.de

Weitere Termine

Titel Ort Datum
Vom Acker ins Glas Oldenburg
27.02.2024 - 19.03.2024

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.

PFEIL-Förderung wurde bewilligt.