***Die Schulung findet online statt***
***Die Kosten für die Pflichtschulung richten sich nach der Teilnehmerzahl, da die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Schulte***
Für die Haltung von Puten mit gekürztem Schnabel ist es nach dem Rd.Erl. d. ML v. 14.3.2019 sowie 28.10.2020 für alle niedersächsischen Putenhalter verpflichtend, die befristete Unerlässlichkeit des Schnabelkürzens für ihren Bestand nachzuweisen. Dieses erfordert u.a. die Teilnahme der Putenhalter an Schulungen bis zum 30.06.2021 zu den „Empfehlungen zur Vermeidung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus“, die im nds. Tierschutzplan erarbeitet wurden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Osnabrücker Poultry Academy der Hochschule Osnabrück bieten zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) sowie der Geflügelwirtschaft Niedersachsen entsprechende Schulungstermine an.
Putenhalter, die noch nicht an dieser verpflichtenden Schulung zu den "Empfehlungen zur Vermeidung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus" besucht haben, bekommen nun noch einmal die Möglichkeit daran teilzunehmen.
Die Inhalte sind vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anerkannt.
Programm
10:00 – 10:10 Uhr Begrüßung (D. Oltmann/ C. Schulte)
10:10 – 10:30 Uhr Hintergrund Unerlässlichkeit weiteres Schnabelkürzen (E. Moors)
10:30 – 12:30 Uhr Risiko-orientiertes Management von Putenherden (K. Toppel)
13:30 – 14:30 Uhr Tiergesundheit, Separation, Nottöten, Tierhandling (R. Günther)
15:00 – 15:30 Uhr Beschäftigung und Notfallplan (C. Schulte)
15:30 Uhr Abschluss
Es wird dieses Jahr keine weitere Schulung stattfinden.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm:
Christina Schulte , LWK Niedersachsen
Ansprechpartner/in:
