Grünland Feldtag am 08. Juni 2022 in Ovelgönne – Endlich wieder in Präsenz fachlich informieren und diskutieren
Mehr Artenvielfalt, resilientes Grünland, die Etablierung von Leguminosen in Grasbeständen, Spezialtechnik für artenreiches Grünland u.v.m. - sind nur ein Teil von Themen, die beim Grünland-Feldtag am 08. Juni 2022 in Ovelgönne von 10.00 bis 15.00 Uhr vorgestellt werden. Nutzen Sie den Feldtag zum Fachgespräch.
Hier die Schwerpunkte des Grünlandfeldtages als Kurzübersicht:
Versuchsrundgang mit Stationen u.a. zu folgenden Fragestellungen
- Klimawandel und Grünlandresilienz – Arten, Mischungen
- Niedersächsischer Weg – futterbauliche Aufwertung des Grünlandes
- Niedersächsischer Weg – naturschutzfachliche Aufwertung mit Regiosaatgut und Mahdsaatgutübertragung
- Niedersächsischer Weg – NWG & Co.- Regelungen an Gewässern
- Stickstoffdüngung auf dem Grünland
- Grünland neu ansäen?
- Blick in den Boden – Basis zur Ertragssicherheit
Spezialtechnik der Region zum Thema artenvielfältiges Grünland
- Duwock-Unterschneidegerät
- Messerbalkenmähwerk
- Erntemaschine Mahdsaatgutübertragung
- Wildtierrettung mittels Drohnenflug
- Versuchstechnik
- Futtervollernter (Versuchstechnik)
- Selbstbau Gülleausbringungstechnik für Parzellenversuche
Informationen in den Zelten
- Freiwillige Mischungskontrolle Niedersachsen
- Saatgutmischer informieren
- wolfsabweisender Herdenschutz
- Naturschutzhöfe in Ostfriesland (Projektarbeit)
- Biotopverbund (Projektarbeit)
Die folgenden Kurzvorträge dazu finden Sie ab dem 01. Juni hier:
- Grünlandstrategie und Niedersächsischer Weg – Mitmachen für Futterbaubetriebe lohnenswert Dr. Karsten Padeken, Grünlandzentrum Niedersachsen Bremen e.V.
- Biodiversität als Teil der Unternehmensstrategie Nora Kretzschmar, LWK Niedersachsen
- Artenvielfältiges Grünland und intensive Nutzung – geht das? Fraederk Meppen, Landwirt
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Programm:
Ansprechpartner/in:
Dr. Christine Kalzendorf
Beraterin Grünland, mehrj. Ackerfutterbau und Futterkonservierung
0441 801-428
0152 5478 2428