Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Allgemein ist es um die solare Stromproduktion in den letzten Jahren jedoch deutlich ruhiger geworden. Nach Plänen der neuen Bundesregierung der Ausbau der Erneuerbaren wieder an Fahrt aufnehmen.
Mit dem absehbaren Auslaufen der garantierten Einspeisevergütung stellt sich für die Betreiber von Altanlagen zukünftig vermehrt die Frage nach der Nutzung des erzeugten Solarstroms. Für Investoren in neue Photovoltaikanlagen ist der Eigenstromverbrauch bereits heute von elementarer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der geplanten Anlage. Des Weiteren gibt es nach neuem EEG 2023 (Entwurf) eine höhere Vergütung für Volleinspeiseanlagen. Viele landwirtschaftliche Betriebe stellen sich zudem die Frage, ob Freiflächen-Photovoltaik eine sinnvolle und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit für Betriebsflächen sein kann.
Zur Steigerung des Eigenverbrauchs und des Autarkiegrades wird aktuell der Einsatz von Batteriespeichern bei alten und neuen Photovoltaikanlagen diskutiert.
Helmut Wahl wird in Ihnen in diesem Onlineseminar alle Informationen zu diesem brandaktuellen Thema an die Hand geben.
Weitere Termine
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Als Browser geeignet sind Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Programm
- Referent: Helmut Wahl
- Aktueller allgemeiner Überblick zur PV-Stromerzeugung
- EEG-Vergütung für Gebäude- und Freiflächenanlagen
- Zukünftige Nutzung von Solarstrom aus Altanlage
- Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaikanlagen mit/ohne Eigenverbrauch
- Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern
- Rechtliche Regelungen und Pflichten von Anlagenbetreibern
- Aktuelle Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme
Annette Klee , LWK Niedersachsen
Ansprechpartner/in
Weitere Termine
Titel | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
![]() |
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft |
|
25.11.2022 |