Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten

Webcode: 33007684
Datum/Uhrzeit:
11.09.2023 (14:00 - 17:15 Uhr)
bis 15.09.2023 (09:00 - 12:15 Uhr)
Anmeldeschluss:
20.07.2023
Freie Plätze:
16

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätze der Pflanzenwelt und hiesigen Landwirtschaft begeistern? Dann werden Sie Regionalexpertin/Regionalexperte!

Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme erfahren Sie mehr über Pflanzen, Wasser und Landwirtschaft. Das Seminar findet praxisnah auf einem Bio-Bauernhof im Hasetal statt.

Sie werden den Zusammenhang der bäuerlichen Kultur mit der gewachsenen Landschaft verstehen, die Artenvielfalt der Pflanzen entdecken und zukunftsfähige klimaangepasste Pflanzen für Ihre Region kennenlernen. Sensibilisieren Sie Ihren Blick für regionale Schätze wie heimische Kräuter am Weges- und Straßenrand und ihre besondere Bedeutung als Zeigerpflanzen.

Wir geben Ihnen einen Einblick wie es um die regionale Wasserversorgung und den Wasserschutz bestellt ist und welche Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement mit guter Trinkwasserqualität erforderlich sind.

Entdecken Sie wie vielfältig die regionale Landwirtschaft aufgestellt ist. Machen Sie sich ein Bild von der Produktion heimischer Erzeugnisse und den Möglichkeiten der direkten Vermarktung. Wir informieren Sie über die Stärkung der Region durch heimische Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Teller.

Sie können 5 Tage Bildungsurlaub beantragen, da es sich um eine anerkannte Bildungsveranstaltung handelt. Wir stellen eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber aus.

Programm

11.09.2023
14.00 - 17.15 Uhr
Tag 1 nachmittags
Anke Kreis , LWK Niedersachsen
Anke Kreis
Dipl.oec.troph.
Anke Kreis

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

04471 9483-42

anke.kreis~lwk-niedersachsen.de


Organisation und Kennenlernen; Erhaltung der Kulturlandschaft; klimagerechte Pflanzenauswahl

12.09.2023
09.00 - 12.15 Uhr
Tag 2 vormittags
Gudrun Göppert , LWK Niedersachsen
Gudrun Göppert
Dipl.oec.troph.
Gudrun Göppert

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

0441 801-378

gudrun.goeppert~lwk-niedersachsen.de


Einfluss der landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf die Region und das Klima; Eingrenzung der Lebensmittelverschwendung

14.00 - 15.30 Uhr
Tag 2 nachmittags
Gudrun Göppert , LWK Niedersachsen
Gudrun Göppert
Dipl.oec.troph.
Gudrun Göppert

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

0441 801-378

gudrun.goeppert~lwk-niedersachsen.de


Herstellung eines regionalen Lebensmittels von der Erzeugung bis zum Verkauf am Beispiel Käse

15.45 - 17.15 Uhr
Tag 2 nachmittags
Eckhard Pieper , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr.
Eckhard Pieper

Berater Wasserschutz

04471 9483-47

0171 7417 076

eckhard.pieper~lwk-niedersachsen.de


Wasserversorgung und Ressourcenschutz Wasser; nachhaltiges Wassermanagement

13.09.2023
09.00 - 17.15 Uhr
Tag 3
Anke Kreis , LWK Niedersachsen
Anke Kreis
Dipl.oec.troph.
Anke Kreis

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

04471 9483-42

anke.kreis~lwk-niedersachsen.de


Christine Strodthoff-Schneider , LWK Niedersachsen
Christine Strodthoff-Schneider
Dipl.oec.troph.
Christine Strodthoff-Schneider

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Landfrauenverband

0441 34010-162

christine.strodthoff-schneider~lwk-niedersachsen.de


Auswahl heimischer, regionaler, landschaftstypischer Pflanzen; Bedeutung von Bäumen; Erhalt und Förderung guter Bodenqualität; heimische Kräuterkunde

14.09.2023
09.00 - 17.15 Uhr
Tag 4
Lea Hänecke , LWK Niedersachsen
Lea Hänecke
M.Sc. Ökotrophologie
Lea Hänecke

Beraterin Einkommenskombinationen

0441 801-380

lea.haenecke~lwk-niedersachsen.de


Regionale Lebensmittelerzeugung; Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln; Vielfalt der regionalen Landwirtschaft; Betriebsbesichtigung eines Milchviehbetriebs

15.09.2023
09.00 - 12.15 Uhr
Tag 5
Anke Kreis , LWK Niedersachsen
Anke Kreis
Dipl.oec.troph.
Anke Kreis

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

04471 9483-42

anke.kreis~lwk-niedersachsen.de


Planung eines Angebots als Regionalexpertin/Regionalexperte; Angebote für die Region; Seminarabschluss

Kosten

Gebühren
393,00 Euro
Verpflegung
165,00 Euro
Gesamtgebühr
558,00 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
392,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
392,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Hof am Kolk
Gänhauk 22
49624 Löningen
Auf der Karte zeigen
Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Bei Bedarf erhalten Sie eine Anmeldebestätigung für Ihren Arbeitgeber.

Ansprechpartner/in

Anke Kreis
Dipl.oec.troph.
Anke Kreis

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

04471 9483-42

anke.kreis~lwk-niedersachsen.de