Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *

Webcode: 33007853
Datum / Uhrzeit:
07.02.2023 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Anmeldeschluss:

(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz)

 

Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und wertvolle Hinweise für die Anschaffung und den Einsatz in der Praxis benötigen. Es wird zum Einstieg ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik gegeben und auch Unterschiede zwischen den Herstellern aufgezeigt. Durch die langjährig erfolgten Feldversuche der LWK Niedersachsen in unterschiedlichen Kulturen wie Getreide, Mais, Zuckerrüben und Körnerleguminosen werden die Einsatzzeiträume der jeweiligen Technik erläutert und Grenzen aufgezeigt. Außerdem wird darauf eingegangen, welchen hohen Stellenwert ackerbauliche Maßnahmen zur Beikrautregulierung haben und wie sich die Striegel- und Hacktechnik in diesen vorbeugenden Maßnahmen integrieren und effektiv einsetzen lassen. Mit dieser Veranstaltung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ihren Sachkundenachweis Pflanzenschutz zu verlängern (siehe unten). Der Teilnahmebeitrag beträgt 75,- €.

Gegen eine zusätzliche Gebühr von 25,- € wird Ihnen im Anschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung, welche die Fortbildungsfrist für den Sachkundenachweis jeweils wieder um weitere drei Jahre verlängert, zugesendet.

Programmablauf am Dienstag, 07.02.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr

Markus Mücke und Volker Graß

Mechanische Beikrautregulierungsverfahren – Stand der Technik

 

Ackerbauliche Maßnahmen zur Beikrautregulierung

 

Vorstellung der mehrjährigen Praxisversuche anhand der Kulturen Leguminosen, Getreide, Mais und Zuckerrüben

 

Autonome Hacktechnik – ein Erfahrungsbericht mit dem Farmdroid

 

Eike Kluge

               Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Alexandra Wichura

               Pflanzenschutzmittel und Prognosemodelle im Ökolandbau

Allgemeine Informationen

Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.

Gemäß § 9 Abs. 4 PflSchG sind alle Sachkundigen verpflichtet, innerhalb von Dreijahreszeiträumen an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Innerhalb dieses Dreijahreszeitraums muss mindestens eine Veranstaltung besucht werden.

Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung verlängert die Fortbildungsfrist jeweils wieder um weitere drei Jahre.

Die Themenschwerpunkte der Fortbildung sind: Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz, Gesundheitsschutz bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Ergebnisse aus produktionstechnischen Versuchen im ökologischen Acker- und Gemüsebau.

Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist es verpflichtend, dass jeder Teilnehmer mit einem eigenen Endgerät an dem Webseminar teilnimmt. Die Teilnahme ist über die Browser Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari möglich. Der Browser Internet Explorer wird nicht unterstützt. Weiterhin benötigen Sie einen Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon. Die Kommunikation mit dem Moderator erfolgt über den Chat.

Die Teilnahme an einem Webseminar ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

Mit der Anmeldung zu dem Webseminar erklären Sie, dass Sie persönlich an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass eine Ausstellung der Teilnahmebescheinigung nur möglich ist, wenn Sie zwei Stunden an dem Webseminar teilgenommen haben.

Eine Anmeldung ist zwingend online erforderlich (Schaltfläche rechts oder unten). Auf der rechten Seite sind im grau hinterlegten Bereich auch weitere technische Details beschrieben.

Sie erhalten einige Tage vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum.

Programm

07.02.2023
10.00 - 14.00 Uhr
Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
Volker Graß

Moderation:
Katharina Bittner , LWK Niedersachsen
Katharina Bittner

Katharina Bittner

Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)

0511 3665-4494

katharina.bittner~lwk-niedersachsen.de

Co-Moderation:
Volker Graß

Kosten

75,00 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung
25,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Webseminar

Ansprechpartner/in

Volker Graß

Volker Graß

Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

0511 3665-4294

volker.grass~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.