Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
bis 11.10.2023 (08:15 - 19:00 Uhr)
Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweitägigen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.
Themen sind Tierschutzaspekte, Lebensfunktionen der Tiere, Anatomie und Physiologie, Umgang mit Geräten zum Betäuben und Töten, Unfallverhütungsmaßnahmen, Umgang mit dem Tier, Nottöten landwirtschaftlicher Nutztiere (Schafe und Ziegen), sicheres Betäuben und Töten, Rechtsgrundlagen (Tierschutzgesetz, Tierschutz-SchlachtVO), mentale Aspekte.
Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die Funktion und Handhabung der Geräte zum Betäuben und Töten vermittelt.
Dieser Lehrgang wird gezielt zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die berufsmäßige bzw. gewerbsmäßige Schlachtung angeboten.
Alle Teilnehmer/innen müssen vor dem Lehrgang das Betäuben und Entbluten von Schafen oder Ziegen unter Aufsicht und Anleitung einer sachkundigen Person einige Male erfolgreich durchgeführt haben. Diese Vorbereitung ist eigenständig zu organisieren und auch nachzuweisen. Nach der Anmeldung sollte daher umgehend Kontakt zu einem Schlachtbetrieb (incl. zuständigem Veterinäramt) aufgenommen werden.
Die theoretischen Grundlagen zur Vorbereitung (Skript) sowie ein Nachweisformular zur Bestätigung der Vorbereitung auf die praktische Prüfung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils für die Tierarten Schaf und Ziege gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009. Mit dieser Prüfungsbescheinigung beantragen Sie dann den Sachkundenachweis bei ihrem zuständigen Veterinäramt.
Der Unterricht, die schriftliche und mündliche sowie die praktischen Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist flüssiges Deutsch.
In den Seminargebühren von 430,- EUR enthalten sind die Lehrgangsunterlagen und die Prüfungsgebühr. Die zusätzlich anfallenden Kosten für die Tagesverpflegung (25,00 € pro Tag), die obligatorisch in Anspruch zu nehmen ist, und bei Bedarf für Übernachtung mit Frühstück und Abendessen (EZ 68,-- €/ DZ 58,-- €) werden nach Absolvierung des Lehrgangs vom LBZ Echem direkt mit den Teilnehmern abgerechnet.
Seminarort ist das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem, Zur Bleeke 9, 21379 Echem. Für mehrtägige Seminare stehen im LBZ Echem Unterkünfte mit Dusche und WC zur Verfügung, die Sie bei der Anmeldung gleich mit buchen können.
Die Gebührensätze für Verpflegung und Unterkunft sowie weitere Informationen zur Einrichtung erhalten Sie aktuell auf der Internetseite des LBZ Echem: www.lbz-echem.de
Programm
Kosten
inkl. Frühstück
inkl. Frühstück