Pflanzenschutztagung 2023 - Beverstedt / Wollingst
Unsere traditionelle Fachtagung findet im Januar 2023 statt.
Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder einen Platz bekommt. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte beachten Sie, dass Ihr Platz erst verbindlich reserviert ist, sobald Sie auf diesen Link geklickt haben.
Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen für die kommende Saison präsentieren.
Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung gegen eine Verwaltungsgebühr von 25 Euro zu. Die Fortbildungspflicht für den sachkundigen Pflanzenschutzanwender, -berater oder -abgeber besteht alle drei Jahre. 2023 müssen sich diejenigen wieder fortbilden, deren letzte Teilnahmebescheinigung im Januar 2020 ausgestellt wurde.
Neues Fachwissen und der Erfahrungsaustausch bringt Sie und Ihren Betrieb voran.
Programm der Pflanzenschutz-Tagung
Grußworte
Kurzinfo zur Reform der „Gemeinsamen Agrarpolitik“
Vorstellung der Ökolandbauberatung an der Bezirksstelle Bremervörde
Heiko Philipp, Fachbereich ökologischer Landbau
Gewässerabstände und rechtliche Vorgaben im Pflanzenschutz
Lüder Bornemann, Leiter FG Pflanze Bezirksstelle Bremervörde
Aktuelle Themen zur Düngung
Holger Oest, Pflanzenbauberatung Bezirksstelle Bremervörde
Maisanbau unter aktuellen rechtlichen Herausforderungen meistern!
Hannah Böhmert, Bezirksstelle Bremervörde
Schädlingsüberwachung – Ein wichtiges Instrument im integrierten Pflanzenschutz
Joachim Breuer, Bezirksstelle Bremervörde
Krankheitsauftreten und -bekämpfung in ausgewählten Kulturen
Heinrich Steinhoff, Bezirksstelle Bremervörde
Bei den Vorträgen werden regionale Anbauschwerpunkte berücksichtigt.
Programm
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Lüder Bornemann
Leiter Fachgruppe Pflanze, stellv. Leiter der Bezirksstelle