Online-Seminar „Nah- & Fernerkundungsdaten im landwirtschaftlichen Betrieb“
Sie sind Pflanzenbauer und stehen vor der Frage, ob Precision Farming in Ihrem Betrieb künftig eine Rolle spielen soll und wenn „ja“, was Nah- & Fernerkundungsdaten für Sie leisten können? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Seminar ein.
Informieren, Diskutieren und Austausch unter Berufskollegen steht im Focus des Seminars zum Thema „Nah- & Fernerkundungsdaten im Landwirtschaftlichen Betrieb“
Precision Farming, Drohnendaten, Sattelitendaten, teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Applikationskarte, Zonenmanagementkarte... Diese Schlagworte sind Ihnen sicherlich bereits begegnet. Angeboten und versprochen wird viel: Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Technik, und wie kann diese im Pflanzenbau, ganz konkret im landwirtschaftlichen Betriebsalltag, eingebunden werden?
Unsere Referenten der Landwirtschaftskammer führen Sie zusammen mit Jan-Philip Pohl (AGRARPOHL, Wolfenbüttel) in die Welt der Nah- & Fernerkundungsdaten ein und zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, Chancen und anwendungstechnischen Voraussetzungen, aber auch die Grenzen dieser Technik auf.
Zielgruppe:
Jeder ist willkommen, egal ob jung oder alt, Landwirt*in, Student*in oder Azubi in den Grünen Berufen
Vielleicht auch Interessant: Für einen tieferen Einstieg in die Thematik empfehlen wir Ihnen den Workshop „GIS for farmers – Geodaten im landwirtschaftlichen Betriebsalltag nutzen!“
Programm
Kai Clauswitz , LWK Niedersachsen
Jan Philip Pohl, AGRARPOHL