Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Integrierter Pflanzenschutz in Kartoffeln, Sommer- und Wintergetreide - BST Hannover (online)

Webcode: 33008131
Datum / Uhrzeit:
10.02.2023 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:

Pflanzenschutzsachkundefortbildung für Landwirte

  • Webseminar 9:00 - 12:00 Uhr

Dieses Webseminar befasst sich inhaltlich mit aktuellen Fragen des integrierten Pflanzenschutzes in Kartoffeln, Roggen und Sommergetreide, den Anwendungsempfehlungen für das Frühjahr sowie mit Maßnahmen des Anwenderschutzes für Landwirte beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, bei Bedarf kann eine Teilnahmebescheinigung bei der Anmeldung bestellt werden.

(Bitte geben Sie unbedingt Ihr Geburtsdatum an, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen!)

Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß $ 7 Abs. 1 der Pflanzenschutzsachkundeverordnung. Die Ausstellung von Bescheinigungen über die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen ist gebührenpflichtig gemäß der Gebührenordnung für die LWK Niedersachsen. Die Gebühr beträgt 25,- € pro Teilnahmebescheinigung.

Jeder Teilnehmer muss an einem eigenen Endgerät an der Veranstaltung teilnehmen, um eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt zu bekommen. Mit der Bestellung einer Fortbildungsbescheinigung erklären Sie, dass Sie persönlich an der Veranstaltung teilnehmen.

Eine Anmeldung ist zwingend online erforderlich (Schaltfläche rechts oder unten). Auf der rechten Seite sind im grau hinterlegten Bereich auch weitere technische Details beschrieben.

Programm:

Begrüßung und Technische Einführung: Dr. B. Werner

  1.      Aktuelles zum Pflanzenschutz in Kartoffeln
         
    Referent: Felix Haarstrich, Bezirksstelle Hannover
  2.      Fungizidempfehlungen in Sommer- und Wintergetreide
         
    Referent: Dr. Bernhard Werner, Bezirksstelle Hannover
  3.      Herbizid- und Wachstumsreglereinsatz in Getreide
         
    Referent: Lars Beke-Bramkamp, Bezirksstelle Hannover
  4.      Aktuelles zur Pflanzenschutzsachkunde
         Referent: Friedrich Windheim, Bezirksstelle Hannover

 

Versuchsbericht 2022 und Empfehlungen 2023 bestellbar
Wie in den vergangenen Jahren fassen wir die Erfahrungen aus unseren Feldversuchen wieder in einem regionalen Versuchsbericht zusammen.
Auch unsere Empfehlungsbroschüre für das Jahr 2023 kann unter folgender Emailadresse bestellt werden.
Der Versuchsbericht wie auch die Empfehlungsbroschüre können Sie direkt bei Frau Suljagic per mail (Silke.Suljagic@lwk-niedersachsen.de) bestellen. Bitte geben Sie die Liefer- und/oder Rechnungsanschrift an.
Die Kosten zuzüglich Versand betragen:
nur Versuchsbericht - 15,- € (verfügbar ab Dezember 2022)
nur Empfehlungsbroschüre - 15,- € (verfügbar ab Februar 2023)
Versuchsbericht + Empfehlungsbroschüre (Set) - 25,- € (verfügbar ab Februar 2023)

Programm

10.02.2023
09.00 - 13.00 Uhr
Integrierter Pflanzenschutz in Kartoffeln, Sommer- und Wintergetreide (online)
Dr. Bernhard Werner , LWK Niedersachsen
Dr. Bernhard Werner

Dr. Bernhard Werner

Leiter Fachgruppe Pflanze

0511 4005-2250

bernhard.werner~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei
    Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung
25,00 Euro

Veranstaltungsort

Webseminar

Ansprechpartner/in

Dr. Bernhard Werner

Dr. Bernhard Werner

Leiter Fachgruppe Pflanze

0511 4005-2250

bernhard.werner~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.