Biodiversität auf dem landwirtschaftlichen Betrieb – Was können wir tun?
Biodiversität auf dem landwirtschaftlichen Betrieb – Was können wir tun?
Nicht zuletzt „Der Niedersächsische Weg“ hat das Thema Biodiversität und den wichtigen Beitrag der Landwirtschaft zur Mitwirkung für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz verdeutlicht.
Jeder landwirtschaftliche Betrieb besitzt unterschiedliche Möglichkeiten, auf der Hofstelle und den Flächen die biologische Vielfalt zu fördern. Vieles wird auch schon traditionell, durch die Bewirtschaftung von Kompensationsflächen oder beispielsweise mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen bewirkt. Diese und neue Maßnahmen, die in der Summe die Artenvielfalt fördern und das Image der Landwirtschaft verbessern, sollen aufgezeigt werden. Auch die Sammlung der vorhandenen Ökosystemleistungen des Betriebes in dem Bereich können sehr gut zur Außendarstellung genutzt werden.
Dieses Seminar soll dazu inspirieren, selbst mit kleinen Maßnahmen für Haus, Hof und Garten sowie auf und an den Flächen etwas für die Biodiversität zu tun.
In Vorträgen und im gemeinsamen Austausch mit Interessierten werden die aufgeführten Themen behandelt.
Programm
Renko Eilts , LWK Niedersachsen

Holger Westerwarp , LWK Niedersachsen
N. N.
Renko Eilts , LWK Niedersachsen

Christine Strodthoff-Schneider , LWK Niedersachsen

Christine Strodthoff-Schneider
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Landfrauenverband
0441 34010-162
N. N.
Renko Eilts , LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Hermann-Ehlers-Straße 15
26160 Bad Zwischenahn-Wehnen
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in
