Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Biodiversität auf dem landwirtschaftlichen Betrieb – Was können wir tun?

Webcode: 33008143
Datum/Uhrzeit:
06.02.2023 (09:30 - 15:30 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Biodiversität auf dem landwirtschaftlichen Betrieb – Was können wir tun?

Nicht zuletzt „Der Niedersächsische Weg“ hat das Thema Biodiversität und den wichtigen Beitrag der Landwirtschaft zur Mitwirkung für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz verdeutlicht.

Jeder landwirtschaftliche Betrieb besitzt unterschiedliche Möglichkeiten, auf der Hofstelle und den Flächen die biologische Vielfalt zu fördern. Vieles wird auch schon traditionell, durch die Bewirtschaftung von Kompensationsflächen oder beispielsweise mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen bewirkt. Diese und neue Maßnahmen, die in der Summe die Artenvielfalt fördern und das Image der Landwirtschaft verbessern, sollen aufgezeigt werden. Auch die Sammlung der vorhandenen Ökosystemleistungen des Betriebes in dem Bereich können sehr gut zur Außendarstellung genutzt werden.

Dieses Seminar soll dazu inspirieren, selbst mit kleinen Maßnahmen für Haus, Hof und Garten sowie auf und an den Flächen etwas für die Biodiversität zu tun.

In Vorträgen und im gemeinsamen Austausch mit Interessierten werden die aufgeführten Themen behandelt.

Programm

06.02.2023
09.30 - 09.45 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Renko Eilts , LWK Niedersachsen
Renko Eilts
Dipl.-Ing. agr.
Renko Eilts

Leiter Bezirksstelle Oldenburg-Nord

0441 34010-154

renko.eilts~lwk-niedersachsen.de


09.45 - 10.45 Uhr
Artenschutz geht jeden etwas an - Was kann ich als Betriebsleiter*in für die Biodiversität tun?
Holger Westerwarp , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr.
Holger Westerwarp

Regionalentwicklung

04761 9942-134

holger.westerwarp~lwk-niedersachsen.de


10.45 - 11.00 Uhr
Pause

11.00 - 12.00 Uhr
Biodiversitätscheckliste - Den Betrieb mit anderen Augen sehen
N. N.

12.00 - 12.30 Uhr
Mittagspause

12.30 - 13.30 Uhr
Sparziergang/kleine Exkursion
Renko Eilts , LWK Niedersachsen
Renko Eilts
Dipl.-Ing. agr.
Renko Eilts

Leiter Bezirksstelle Oldenburg-Nord

0441 34010-154

renko.eilts~lwk-niedersachsen.de


13.30 - 14.30 Uhr
Biodiversität fördern - Praktische Ideen für Haus, Hof und Garten
Christine Strodthoff-Schneider , LWK Niedersachsen
Christine Strodthoff-Schneider
Dipl.oec.troph.
Christine Strodthoff-Schneider

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Landfrauenverband

0441 34010-162

christine.strodthoff-schneider~lwk-niedersachsen.de


14.30 - 15.15 Uhr
Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) und andere Fördermöglichkeiten
N. N.

15.15 - 15.30 Uhr
Abschluss/Rückfragen
Renko Eilts , LWK Niedersachsen
Renko Eilts
Dipl.-Ing. agr.
Renko Eilts

Leiter Bezirksstelle Oldenburg-Nord

0441 34010-154

renko.eilts~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
90,00 Euro
Verpflegung
12,00 Euro
Gesamtgebühr
102,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Bezirksstelle Oldenburg-Nord
Hermann-Ehlers-Straße 15
26160 Bad Zwischenahn-Wehnen
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Renko Eilts
Dipl.-Ing. agr.
Renko Eilts

Leiter Bezirksstelle Oldenburg-Nord

0441 34010-154

renko.eilts~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.