Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

b|u|s - Plus - Betriebsübergabe als Chance

Webcode: 33008148
Datum/Uhrzeit:
07.02.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)
bis 08.02.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss:

Der Generationswechsel in einem Unternehmen stellt die beteiligten Personen vor große Herausforderungen. Neben den juristischen, den steuerrechtlichen und den finanziellen Fragen kommt es häufig auf der menschlichen Ebene zu Spannungen und Schwierigkeiten. Für die bisherigen Betriebsleiter ist die Übergabe ein Stück Abschied von gewohnter Entscheidungsbefugnis und Loslassen können. Für die nächste Generation bedeutet es die Übernahme von Verantwortung, von Risiken, von Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen. Dazu kommt der innere Anspruch es möglichst gut, bzw. noch besser zu machen als die vorherige Generation. Häufig fragt man sich als Beteiligter, wann der richtige Zeitpunkt für Gespräche mit der folgenden Generation, dem zukünftigen Nachfolger oder dem bisherigen Betriebsleiter richtig ist. Gerne schiebt man diesen aber auch aus Unsicherheit auf. Wenn offene Fragen ungeklärt bleiben und Konfliktpotenzial auftaucht, ist nicht nur der wirtschaftliche Erfolg gefährdet. Das Zusammenleben und die Zufriedenheit leiden in der Regel bei allen Beteiligten. Dabei bietet der Wechsel jede Menge Chancen. Wenn beide Generationen in eine Richtung blicken wird Energie und Potential freigesetzt. Neue Rollen können besetzt werden, neue Ideen umgesetzt und neue Freiheiten gelebt werden. In diesem Training sollen die unterschiedlichen Perspektiven und die Möglichkeiten für eine reibungslose Betriebsübergabe auf der zwischenmenschlichen Basis beleuchtet werden.

Inhalte des Seminars:

  • Die Betriebsübergabe – welche Fragen und welche Ängste tauchen auf?
  • Meine Identität und meine Rolle – welche Veränderungen wird es geben?
  • Sicherheit und Transparenz für beide Seiten – was muss geklärt werden?
  • Unterschiedliche Standpunkte und Meinungsverschiedenheiten – wie können eventuelle Konflikte gelöst werden?
  • Neue Aufgabenbereiche – welche Stärken kann ich nutzen und welches Potenzial entfalten?

So profitieren Sie:

  • Sie sind in der Lage Ihre eigene Situation zu analysieren und sich auf eine bevorstehende Veränderung einzustellen
  • Sie lernen Werkzeuge der Kommunikation kennen, um Ziele zu formulieren, Standpunkte zu erläutern und Konflikte zu entschärfen
  • Sie erleben, dass Veränderung nicht nur Unsicherheit bedeutet, sondern viele neue Freiheiten beinhaltet
  • Sie gewinnen neue Perspektiven und Ideen durch den Austausch mit anderen

Teilnahmebedingung: Absolvent*innen der bus-Kurse 1-3.

Neben der Seminargebühr fallen vor Ort Kosten für ein Abendessen und eine Übernachtung inkl. Frühstück an. 

Programm

07.02.2023
09.00 - 17.00 Uhr
BUS Plus
Madlen Klapproth , LWK Niedersachsen
Madlen Klapproth
B.Sc. agr.
Madlen Klapproth

Beraterin Tierproduktion, Arbeitskreise, Förderung und Bildung

0441 34010-113

madlen.klapproth~lwk-niedersachsen.de


08.02.2023
09.00 - 17.00 Uhr
BUS Plus
Madlen Klapproth , LWK Niedersachsen
Madlen Klapproth
B.Sc. agr.
Madlen Klapproth

Beraterin Tierproduktion, Arbeitskreise, Förderung und Bildung

0441 34010-113

madlen.klapproth~lwk-niedersachsen.de

Kosten

280,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Hotel Wardenburger Hof
Oldenburger Straße 255
26203 Wardenburg
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Madlen Klapproth
B.Sc. agr.
Madlen Klapproth

Beraterin Tierproduktion, Arbeitskreise, Förderung und Bildung

0441 34010-113

madlen.klapproth~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.

Unsere Partner und Sponsoren