Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften
Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?
Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, unausgenutzte Nährstoffreserven, Trockenstress, Vernässung - die Ursachen für schwankende Ertragspotentiale sind vielfältig. Damit Sie zielgerichtet das Potential Ihres Bodens optimieren können, bieten wir Ihnen in unserem Bodenworkshop die Vermittlung grundlegender, bodenkundlicher Inhalte in Theorie und Praxis:
theoretischer Teil im Seminarraum der LWK- Bezirkststelle Osnabrück:
- Biologie, Physik, Chemie - alles hängt mit allem zusammen
- Das Potential meines Bodens: Durchwurzelungstiefe, Wasserspeichervermögen, KAK - Wie ermittel ich das?
- Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Bodenschadverdichtung
- online Tools zum Themenfeld Boden
praktischer Teil auf einer Ackerfläche fußläufig zur Bezirksstelle
- Vorführen der einfachen Feldgefügeansprache
- Bodenuntersuchungen im Feld mit einfachen Mitteln: biologische Aktivität, pH-Wert, Gefügestabilität, Bestimmung der Bodenart
In der Mittagspause werden wir in der Kantine des Landkreises einkehren. Die Kosten hierfür sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Programm
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Audrey Averdiek
Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung
0541 56008-118