Dach- und Fassadenbegrünung - Potenziale in Zeiten des Klimawandels
Die Bedeutung von Dach- und Fassadenbegrünung im Rahmen von klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung steigt. Langfristig muss bei einer zukunftsfähigen Städteplanung, aber auch bei den privaten Häuslebauer*innen, die Begrünung von Dächern und Fassaden berücksichtigt werden. Damit kann ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität in unseren Städten geleistet werden.
Bernd Krupka beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Freianlagen, Spezialgebiet Dach- und Fassadenbegrünung und Verkehrsflächen an Bauwerken, weiß er um Vor- aber auch Nachteile bei beiden Begrünungsarten und gibt Ihnen einen sachkundigen Einblick in das Thema.
Am Vormittag wird die extensive und intensive Bauweise von Dachbegrünungen besprochen. Dachbegrünungen haben eine lange bauliche Tradition und Deutschland ist hier führend in der Vegetationstechnik. Von zentraler Bedeutung ist die Schadensverhütung an den Bauwerks- und Dachabdichtungen von Flach- und Steildächern. Die stadtökologische und klimatische Wirkung von Extensiven- und Intensiven Dachbegrünungen unterscheidet sich deutlich und werden daher ausgiebig besprochen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte zur Dachbegrünung:
- Begrünungsarten und Vegetationsformen
- Funktionen und Wirkungen
- Bautechnische Grundlagen
- Grundlagen der Planung
- Intensive Dachbegrünungen – Beispiele
- Extensive Dachbegrünungen – Beispiele
- Die Auswirkungen von Klimaextremen durch den Klimawandel
- Schäden an Intensiven Dachbegrünungen
- Schäden an der Extensive Dachbegrünungen
- Die neuen FLL-Dachbegrünungsrichtlinien 2018
Am Nachmittag liegt der Fokus auf der Fassadenbegrünung. Fassadenbegrünungen sind ein wesentliches Element ökologischer Stadtbegrünungen mit vielfältigen Funktionen und Wirkungen. Es ist eine sorgfältige Planung mit den Architekt*innen und Statiker*innen erforderlich. Wesentliche Inhalte im Rahmen der Beratungen des Auftraggebers und der späteren Planung sind Maßnahmen zur Schadensverhütung an der Fassadenoberfläche und an allen Einbauelementen. Dabei ist auch der Brandschutz zu beachten. Die Schadensproblematik durch und an Fassadenbegrünungen wird an praktischen Beispielen erläutert. Weiterhin wird auf unverzichtbare Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen hingewiesen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte zur Fassadenbegrünung:
- Fassadenbegrünungen Übersicht, Funktionen und Wirkungen
- Die Planung von Fassadenbegrünungen
- Vegetationstechnik für Fassadenbegrünungen
- Vorsorgeprinzipien, Schadensverhütung, Pflege und Unterhaltung
- Schäden an und durch Fassadenbegrünungen
- Schäden an Kletterhilfen
- Schäden durch Kletterpflanzen
- Schäden an Kletterpflanzen
- Brandschutz bei Fassadenbegrünungen
- Die neuen FLL-Fassadenbegrünungsrichtlinien 2018
Diese Veranstaltung ist mit 8 Stunden im Themenbereich 3 „Planung- und Baupraxis“ als Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Programm
Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka, Gründachexperte Krupka
Kosten
Veranstaltungsort
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie