Praxisseminar Nmin-Beprobung
Durch hohe Düngerpreise und rechtliche Anforderungen ist die Bedeutung einer optimalen, aber auch effizienten Düngung noch einmal deutlich gestiegen. Ein bedeutender Faktor ist die Kenntnis über den pflanzenverfügbaren Stickstoff zu Vegetationsbeginn oder zur Aussaat (Nmin). Obwohl es hierzu Richtwerte gibt, ist eine eigene Bestimmung durchaus sinnvoll. Nicht zuletzt, da seit dem Frühjahr 2022 Betriebe dazu verpflichtet, Nmin-Proben auf den Bewirtschaftungseinheiten im roten Gebiet zu ziehen und die Ergebnisse in der Düngebedarfsermittlung zu verwenden. Jedoch gilt es von der Planung der Probenahme bis hin zur Interpretation der Ergebnisse einiges zu beachten.
Das Seminar richtet sich an Betriebe, die eigene Nmin-Beprobungen durchführen (müssen). Neben allgemeinen praktischen und rechtlichen Grundsätzen zur Flächenauswahl, Probenahme, Transport und Interpretation der Ergebnisse wird auch die praktische Probenahme auf einer Testfläche behandelt. Darüber hinaus wird auf die pflanzenbaulichen Aspekte der Nmin-Beprobung eingegangen.
Bei Corona-Auflagen beträgt die max. Teilnehmerzahl 15 Personen.
Programm
- allgem. praktische und rechtliche Grundsätze zur Flächenauswahl
- Probennahme
- Transport
- Interpretation der Ergebnisse
- praktische Probennahme
- pflanzenbauliche Aspekte der Nmin-Beprobung
Dirk Ehlers , LWK Niedersachsen
Oliver Knop , LWK Niedersachsen
Oliver Knop
TÖB, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung, Vereidigter Probenehmer für Boden, Kompost, Klärschlamm, Gärrest
05021 9740-117
0172 5408 719
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
