Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Häufige Fragen zu ungelösten Rasenproblemen: Moos, Hutpilzen, Ameisen und Regenwürmern

Webcode: 33008358
Datum/Uhrzeit:
19.04.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Seit es Rasenflächen gibt und sich Menschen mit deren Pflege beschäftigen, sind einige wichtige “Probleme” bis heute nicht gelöst. Moose, Hexenringe und Pilze, Regenwürmer, Algen oder auch Ameisen. Manche davon nehmen in den letzten Jahren scheinbar sogar noch zu – ein Zeichen des Klimawandels oder gibt es andere Gründe?

In diesem eintägigen Seminar wird, sich Rasenexperte Prof. Martin Bocksch, mit den Ursachen und Hintergründen dieser Erscheinungen auf verschiedenen Rasenformen auseinandersetzen. Dazu gibt es praxisnahe und praktische Empfehlungen wie rationell und fachgerecht den Problemen begegnet werden kann. Bei einigen reicht es bereits kleine Stellschrauben in der Pflege zu verändern, um große Wirkungen zu erzielen, bei anderen müssen wir lernen sie zu akzeptieren und unsere Pflege danach ausrichten.

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • Erkennung und die Fähigkeit zur Beurteilung spezieller Rasenprobleme 
  • Vermittlung von Zusammenhängen und Ursachen für deren auftreten
  • wichtige Pflegeanpassungen zur Vermeidung von Moos und Algen 
  • wichtige Pflegeanpassungen zum Umgang mit Unvermeidlichem
  • rechtlichen Aspekte bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
     

Programm

19.04.2023
09.00 - 17.00 Uhr
Häufige Fragen zu ungelösten Rasenproblemen: Moos, Hutpilzen, Ameisen und Regenwürmern
Prof. Martin Bocksch, selbstständiger Rasenberater

Kosten

Gebühren
155,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
180,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-32

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Per Post oder Fax anmelden
Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.