Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Häufige Rasenkrankheiten - Erkennen, Bekämpfen, Vorbeugen

Webcode: 33008361
Datum/Uhrzeit:
16.11.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Trotz bester Pflege lässt es sich manchmal nicht vermeiden – die Gräser werden von Krankheiten befallen. Das kann besonders auf belasteten Rasenflächen rund ums Jahr der Fall sein. In der Regel handelt es sich um Krankheiten, die von verschiedenen Pilzen verursacht werden. Aber auch tierische Schädlinge oder abiotische Ursachen können für Ausfälle und Flecken in der Grasnarbe verantwortlich sein.

Welche Krankheiten hier im Sommer oder vor dem Winter in Frage kommen, was zu ihrem Ausbruch führt, wie sie sich zeigen, wie sie sich auswirken und wie sie bekämpft werden können, möchte Prof. Martin Bocksch in diesem Tagesseminar vermitteln.

Das nicht immer der automatische Griff zur Pflanzenschutzmittelspritze sinnvoll und nötig ist und welche Alternativen und pflegetechnischen Punkte in diesem Fall beachtet werden müssen, wird ebenso verdeutlicht, wie die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um chemische Pflanzenschutzmittel auf dem Sportplatz oder im Hausgarten auszubringen. Gerade bei Pilzkrankheiten kommt der vorbeugenden Pflege große Bedeutung zu. Ihr widmet sich daher ein Schwerpunkt der Veranstaltung.

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • Vorstellung der wichtigsten Rasenkrankheiten und weiterer Schadursachen
  • pflegetechnische Gegenmaßnahmen und Tipps zur Vermeidung von chemischen PSM
  • vorbeugende Pflege zur Gesunderhaltung attraktiver und belastbarer Rasenflächen
  • Voraussetzungen für den chemischen Pflanzenschutz im Rasen
     

Programm

16.11.2023
09.00 - 17.00 Uhr
Häufige Rasenkrankheiten - Erkennen, Bekämpfen, Vorbeugen
Prof. Martin Bocksch, selbstständiger Rasenberater

Kosten

Gebühren
155,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
180,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.