Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online 16.02
Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online
Termin: 16.02.2023, 19.00 Uhr
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Dienstag, den 14.02.2022, möglich.
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß §7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung einen Link per E-Mail, über den Sie teilnehmen können.
Falls Sie keine Teilnahmebescheinigung benötigen, setzen Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" das Häkchen bei "nein". Die Teilnahme ist dann kostenlos.
Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen setzen Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" das Häkchen bei "ja". Nach erfolgreicher Teilnahme wird Ihnen die Rechnung per E-Mail zugesandt. Nach eingegangener Zahlung erhalten Sie dann die Teilnahmebescheinigung über den Postweg. Die Gebühren betragen 25,00 €.
Achtung: Angemeldet sind Sie erst, nachdem Sie auf den Link in der Bestätigungsmail geklickt haben!
Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge zu aktuellen Pflanzenbau- und Pflanzenschutzfragen unter Berücksichtigung der neuen Versuchsergebnisse sowie Empfehlungen für das Jahr 2023.
Programm:
Gesetzliche Regelungen zu Pflanzenbau und Pflanzenschutz (Rote Gebiete, Nds. Weg, GAPS, etc.) - Holger Hoffstall
Getreideanbau und Biostimulanzien - Vera Koop
Pflanzenschutzempfehlungen Getreide - Holger Hoffstall
Herbizidmaßnahmen im Mais - Standard oder doch gezielt? - Hans Nintemann
Aktuelles zum Futterbau - Jan-Herm Albers
Aktuelles zum Kartoffelanbau - Heiner Bruns
Aktuelles zum Zwischenfruchtanbau - Vera Koop
Die Reihenfolge der Vorträge kann variieren.
Programm
Holger Hoffstall , LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.