2. DIGITALER Grünlandtag 2023 - Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen
Nicht nur aufgrund von Corona, sondern auch im Interesse der Energie- und Kraftstoffeinsparung wird der Grünlandtag in 2023 digital stattfinden.
Um Nachhaltigkeit und Effizienz drehen sich auch die Themenbereiche des Grünlandtages.
Professor Windisch wird in seinem Gastvortrag die Bedeutung der Milchkuh für die Nutzung der nicht-essbaren Biomasse herausstellen und damit klarstellen, dass die Milchkuh nicht ein Klimakiller ist, wie es von der öffentlichen Meinung oftmals behauptet wird. Es kommt vor allem darauf an, gute Grundfutterqualitäten und hohe Futteraufnahmen zu erzielen. Dieses sind die Stichworte für den Folgevortrag von Herrn Abma. Er zeigt mit seinem Vortrag die wesentlichen Stellschrauben eines wirtschaftlich gut funktionierenden Futterbaubetriebes auf.
Wie es dem Praktiker gelingt, hohe Grundfutteraufnahmen zu erreichen und welche Grundvoraussetzungen dafür notwendig sind, erfahren Sie aus dem abschließenden Praxisbericht.
Programm
9:30 Uhr Begrüßung - Gerhard Schwetje, Präsident der LWK Niedersachsen
Vortragsfolge:
- Wiederkäuerhaltung als Beitrag zur Klimaneutralität - Prof. Dr. Dr. habil Wilhelm Windisch, Technische Universität München
- 10 min Pause
- Kostenminimierung durch mehr Milch aus Gras - Freark Abma, LWK Niedersachsen
- 10 min Pause
- Bericht aus der Praxis
Moderation Dr. Weert Sweers, LWK Niedersachsen
12:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Dr. Christine Kalzendorf
Beraterin Grünland, mehrj. Ackerfutterbau und Futterkonservierung
0441 801-428
0152 5478 2428
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.