Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Artenschutz im öffentlichen Grün

Webcode: 33008471
Datum/Uhrzeit:
18.09.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)
bis 19.09.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)
Weitere Termine
Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Artenschutzrechtliche Aspekte erlangen seit Jahren bei der Baumkontrolle und in der Baumpflege mehr und mehr Bedeutung. Baumpfleger*innen kommt für den Schutz baumbewohnender und holzbesiedelnder Arten daher große Verantwortung zu. Dabei stehen sie oft vor der schwierigen Aufgabe, den Belangen der Verkehrssicherheit und des Naturschutzes gleichermaßen gerecht zu werden.

Stefanie Weigelmeier, Biologin und freiberufliche Gutachterin erläutert Ihnen die Biologie der wichtigsten Baumbewohner in den Artgruppen der Insekten, Vögel und Fledermäuse.

Dieses Seminar soll Baumpfleger*innen und Baumkontrolleur*innen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Sie lernen Handlungsempfehlungen für den Verdachtsfall kennen sowie die grundlegenden Aspekte einer artenschutzgerechten Baum- und Gehölzpflege.

Für mindestens einen Nachmittag ist eine Exkursionen geplant. Draußen vor Ort sollen Lebensräume aktiv beobachtet und diskutiert werden. Denken Sie daher an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk!

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • typischen Baumbewohner und ihre Lebensstätten
  • Grundlagen zu Vögeln, Fledermäuse, Käfer und Flechten
  • gesetzlichen Vorgaben zu deren Schutz
  • Praxisbeispiele, die die Verkehrssicherheit und den Artenschutz verbinden

Diese Veranstaltung ist mit insgesamt 14 Stunden im Themenbereich 3 „Planung- und Baupraxis“ als Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.

Programm

18.09.2023
09.00 - 16.30 Uhr
Artenschutz im öffentlichen Grün
M.Sc. biol. Stefanie Weigelmeier, dendrophilia – Büro für Bäume – Ökologie, Naturschutz und Umweltbildung

19.09.2023
09.00 - 16.30 Uhr
Artenschutz im öffentlichen Grün
M.Sc. biol. Stefanie Weigelmeier, dendrophilia – Büro für Bäume – Ökologie, Naturschutz und Umweltbildung

Kosten

Gebühren
255,00 Euro
Verpflegung
50,00 Euro
Gesamtgebühr
305,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de

Weitere Termine

Titel Ort Datum
Artenschutz im öffentlichen Grün Bad Zwischenahn-Rostrup
09.09.2024 - 10.09.2024

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.