Haus und Hof - naturnah und artenreich
dies ist der neue Termin und Tagungsort = Hannover!
Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und Ferienhöfe interessant. Und veränderte Betriebsstrukturen erfordern neue Grüngestaltungsideen auf dem Hof. Durch naturnahe Gestaltung können wichtige Rückzugsgebiete für Insekten sowie heimische Pflanzen und Tiere geschaffen und so ein Beitrag zur Biodiversität geleistet werden.
Neben großen Freiflächen mit Blühwiesen, heimischen Sträuchern und Bäumen können auch Gebäudedächer und Fassaden bei geeigneter Auswahl und Pflege wertvolle Lebenräume für Insekten und Kleintiere sein. Im Gegensatz zu einer herkömmlich bewirtschafteten Rasenfläche ist der Pflegeaufwand für eine Blühwiese wesentlich geringer und führt zu einer Reduktion der Unterhaltungskosten.
In dem 3-teiligen Seminar erhalten Sie leicht umsetzbare Gestaltungs- und Pflanzvorschläge sowie praktische gärtnerische Hinweise für den Wohn- und Wirtschaftsbereich Ihres landwirtschaftlichen Betriebes. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, mit denen weitere wertvolle Lebensräume für Hummel, Igel, Meise und Co. geschaffen werden können.
Eine Exkursion zeigt Beispiele der praktischen Umsetzung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen als Plan für die Grüngestaltung für Haus und Hof umzusetzen.
Für das 3tägige Seminar wurde finanzielle Förderung beantragt.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 538,21€ (ohne Mittagessen).
Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag voraussichtlich um 430,56€.
Der Eigenanteil beträgt dann voraussichtlich 107,64€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Bewilligung und Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung über den ermäßigten Eigenanteil. Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
- das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mindestens 80% der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztliches Attest vorgelegt werden kann).
Programm
Christiane Rehkamp , LWK Niedersachsen

Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen
Ute Tangermann-Hirseland , LWK Niedersachsen

Mareike Herbst , LWK Niedersachsen

Mareike Herbst
Leiterin Fachgruppe Ländliche Entwicklung
Sandra Raupers-Greune , LWK Niedersachsen
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
Christiane Rehkamp , LWK Niedersachsen

Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen
Ute Tangermann-Hirseland , LWK Niedersachsen

Kosten
Die Gesamtgebühr beträgt 538,21€. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um 430,56€. Der Eigenanteil beträgt dann 107,65€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
Veranstaltungsort
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in

Anmeldung

PFEIL-Förderung wurde bewilligt.
