Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb

Webcode: 33008538
Datum/Uhrzeit:
11.09.2023 (11:00 - 17:30 Uhr)
bis 13.09.2023 (09:00 - 14:45 Uhr)
Anmeldeschluss:

Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität orientieren an besonderer Bedeutung. Dadurch wächst die Relevanz lebenslangen Lernens und einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Berufsbildungspersonal in den Betrieben. Die Aufgabe der Ausbilder/-innen im Betrieb ist es, Lehr- und Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese Ausbildungsaufgaben werden häufig nebenamtlich und nicht selten ohne pädagogischen Hintergrund erfüllt.

Die Groblernziele des Bildungsurlaubs sind deshalb:

  1. Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung, speziell um den Beitrag einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung  
  2. Erhöhung der Ausbildungskompetenz, speziell zu Fragen von Mitarbeiterführung und –motivation sowie zu Lernstrategien der Generation Z

An der Berufsausbildung beteiligte Personen in den Unternehmen der Milchwirtschaft und verwandten Branchen, Pädagog*innen aus der Aus- und Weiterbildung, aus der Umweltbildung, aus Jugendeinrichtungen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, Vertreter*innen von Kammern sowie weitere Interessierte.

Programm

11.09.2023
11.00 - 17.30 Uhr
1. Einstieg ins Thema (Impulsvortrag und Übung)
M. A. Mareike Beer, Universität Osnabrück, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pia Wachenfeld

12.09.2023
09.00 - 17.30 Uhr
2. Nachhaltigkeitsmodelle und –definitionen und die sozialen Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Berufsbildung: Fachkräftemangel, Generation Z und betriebliche Mitbestimmung
M. A. Mareike Beer, Universität Osnabrück, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pia Wachenfeld

13.09.2023
09.00 - 14.45 Uhr
3. Mein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb: Planung konkreter Handlungen und Veränderungen
M. A. Mareike Beer, Universität Osnabrück, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pia Wachenfeld

Kosten

Kosten stehen noch nicht fest
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
175,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
215,00 Euro
Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Ev. Heimvolkshochschule Rastede
Mühlenstr. 126
26180 Rastede
Auf der Karte zeigen
Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Bei Bedarf erhalten Sie eine Anmeldebestätigung für Ihren Arbeitgeber.

Ansprechpartner/in

Dr. Helmut Steinkamp

Dr. Helmut Steinkamp

Leiter Institut für Lebensmittelqualität

helmut.steinkamp~lufa-nord-west.de

Eine Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich, da noch nicht alle Einzelheiten der Veranstaltung feststehen. Sie können sich aber unverbindlich für die Veranstaltung vormerken lassen. Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir benachrichtigen Sie, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.