Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

Webcode: 33008611
Datum/Uhrzeit:
28.08.2023 (09:00 - 18:00 Uhr)
bis 29.08.2023 (08:00 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss:

Nach dem Tierschutzgesetz muss jede Person, die gewerbsmäßig Wildtiere halten oder züchten möchte, über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Wildes erforderlich sind.

Vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung wurde die Teilnahme an diesem Lehrgang als ausreichend nach den obengenannten rechtlichen Bestimmungen anerkannt. Doch auch ohne rechtlichen Zwang ist es sinnvoll, wenn die notwendigen Grundkenntnisse über die zu betreuenden Tiere bekannt sind.

Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an Personen, die neu in die Damwildhaltung einsteigen, bietet aber auch erfahrenen Halter*innen wertvolle Informationen.

Schwerpunktthemen sind: Gehegeaufbau, Fütterung, Krankheitsvorbeuge, Verhalten, Bestandsaufbau, betriebswirtschaftliche Aspekte, rechtliche Fragen der Gehegeeinrichtung, Grünlandwirtschaft sowie Berichte von erfahrenen Praktiker*innen.

Eine Besichtigung des Damwildgatters des LBZ Echem und der Demonstrationszaunsanlage rundet die Veranstaltung ab.

Der Lehrgang schließt mit einer Lernzielkontrolle für den Sachkundenachweis.

Programm

28.08.2023
09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung/Vorstellungsrunde
Marlene Lorenzen , LWK Niedersachsen
Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de


09.15 - 10.15 Uhr
Rechtliche Fragen der Gehegegenehmigung
Henrike Jansen , LWK Niedersachsen

Henrike Jansen

Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung

henrike.jansen~lwk-niedersachsen.de


10.30 - 12.45 Uhr
Anatomie, Physiologie und Fütterung
Dr. med. vet. Pierre Grothmann

13.30 - 15.00 Uhr
Fleischhygiene
Dr. med. vet. Ulf Meyer zu Vilsendorf

15.00 - 16.00 Uhr
Besichtigung der Musterzaunanlage
Henrike Jansen , LWK Niedersachsen

Henrike Jansen

Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung

henrike.jansen~lwk-niedersachsen.de


16.30 - 18.00 Uhr
Krankheitsvorbeuge, Parasitenmanagement, Hygiene
Dr. med. vet. Pierre Grothmann

29.08.2023
08.00 - 09.30 Uhr
Verhalten und Pflege
Dr. med. vet. Pierre Grothmann

10.00 - 11.30 Uhr
Besichtigung des Damwildgatters
Franz-Josef Flögel

11.30 - 13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Aspekte
Renald Horn

13.30 - 15.30 Uhr
Bestandsaufbau, Grünlandwirtschaft
Jochen Strampe

16.15 - 17.00 Uhr
Schriftliche Lernzielkontrolle

17.15 - 17.30 Uhr
Evaluation & Verabschiedung
Marlene Lorenzen , LWK Niedersachsen
Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
270,00 Euro
Verpflegung
50,00 Euro
Gesamtgebühr
320,00 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
68,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
58,00 Euro
Anreise am Vortag mit zusätzlicher Übernachtung im EZ
inkl. Frühstück
59,00 Euro
Anreise am Vortag mit zusätzlicher Übernachtung im DZ
inkl. Frühstück
49,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.