3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser
bis 17.05.2023 (08:45 - 16:40 Uhr)
Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an Organismen in einem intakten Boden könnte ohne Wasser als Transportmittel für gelöste Stoffe nicht existieren. Böden erfüllen darüber hinaus die Funktion der Wasserregulierung und Grundwasserneubildung und filtern Schadstoffe aus dem Wasser.
Landwirt*innen wissen um die Bedeutung des Wassers für ihre Böden. Sie übernehmen Verantwortung für deren Gesunderhaltung, um einen sicheren Ertrag zu erwirtschaften. Extreme Trockenheit oder sehr starke Niederschläge zu bestimmten Zeiten im Jahr machen deutlich: Es braucht jetzt und in Zukunft klimaresiliente Böden, von denen ausreichend gesunde Lebensmittel erzeugt werden können.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem bietet mit dem Lüneburger Bodentag eine Wissens- und Austauschplattform für die Landwirtschaft. In diesem Jahr legen wir den Schwerpunkt auf das Themenfeld "Boden und Wasser". In Fachvorträgen wird altes und neues Wissen geteilt. Bei zahlreichen Workshops, Fokusvorträgen und Exkursionen sowie auf der Begleitmesse können Interessierte in kollegialen Austausch gehen und sich von engagierten Praktiker*innen und Expert*innen inspirieren lassen.
Folgenden Fragen gehen wir beim Bodentag auf den Grund: Wie kann Wasser in der Landschaft gehalten werden? Wie wirkt Wasser im Bodengefüge? Welche Anbausysteme eignen sich, um Humus zu erhalten und zu mehren, damit die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens steigt? Wie wirkt sich Wasser auf das Bodenleben und die Nährstoffverfügbarkeit aus? Welche Maßnahmen bei der Bodenbearbeitung, der Anbauplanung, der Fruchtfolge und Wahl der Kulturen haben sich im Umgang mit Trockenheit und zur Vorbeuge von Austrockung bewährt?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am 16. und 17. Mai 2023 beim 3. Lüneburger Bodentag im LBZ Echem dabei zu sein.
Programm, Di. 16.05.2023
8.00 Uhr Ankommen, Registrierung bis 8.45 Uhr
9.00 Uhr Begrüßung, Ulrich Peper, Leitung LBZ Echem
9.15 Uhr Blueing - landschaftliches Wassermanagements nach dem Vorbild der Natur,
Ina Küddelsmann, aquascop
10.00 Uhr Garekonservierende Bodenbearbeitung. Wann ist eine flache, wasserkonservierende
Bodenbearbeitung in der Praxis erfolgreich umsetzbar? Jan Hendrik Cropp, under_cover GbR
10.45 Uhr Kaffeepause und Messe
11.05 Uhr Perspektiven der Bodengesundheit und des Bodenschutzes,
Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
11.50 Uhr Wassersparende Bodenbearbeitung in Zeiten des Klimawandels,
Claus Fricke, Landwirt mit Biobetrieb und Berater Landtechnik, LWK Niedersachsen
12.35 Uhr Mittagessen und Messe
14.15 Uhr Workshops, Fokusvorträge und Exkursionen zur Auswahl
Themen: Bodenbearbeitung, Bodenbiologie, Humusaufbau, Feldgefügeansprache, Bodentests,
Keyline-Design, Agroforst, Beregnung, Praktikeraustausch, uvm.
Details zum Nachmittagsprogramm an beiden Tagen finden Sie hier.
16.40 Uhr Gemeinsamer Tagesabschluss
17.30 Uhr Abendessen
18.30 Uhr Fahrt nach Lüneburg: Filmvorführung und Ausklang in Lüneburger Kneipen
Programm, Mi. 17.05.2023
8.30 Uhr Begrüßung
8.45 Uhr Funktionen von Humus und Bodenbiologie für die Wasserverfügbarkeit,
Dr. Norman Gentsch, Uni Hannover Institut für Bodenkunde
9.30 Uhr Von staunass bis staubtrocken – Wie Wetterextreme die Nährstoffdynamik beeinflussen
Gerrit Hogrefe, Berater, N.U. Agrar GmbH
10.15 Uhr Kaffeepause und Messe
10.35 Uhr Landwirtschaft 5.0 im Trockengebiet. Mit Direktsaat zu gesunden Pflanzen
und sauberem Wasser, Alexander Klümper, Landwirt in Sachsen-Anhalt
11.20 Uhr Boden, Pflanze, Tiere - In Kreisläufen denken
Joachim Wicke, Landwirt mit Schweinemast und Ackerbau, Martfeld, Niedersachsen
12.05 Uhr Mittagessen und Messe
14.15 Uhr Workshops, Fokusvorträge und Exkursionen zur Auswahl
Themen: Bodenbearbeitung, Bodenbiologie, Humusaufbau, Feldgefügeansprache, Bodentests,
Keyline-Design, Agroforst, Beregnung, Praktikeraustausch, uvm.
Details zum Nachmittagsprogramm an beiden Tagen finden Sie hier.
16.40 Uhr Feedback, inhaltlicher Check-Out
16.50Uhr Ende der Tagung
gefördert durch in Kooperation mit
Alfred-Töpfer-Stiftung F.V.S. Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V.
Kosten:
Teilnahmebeitrag | 180 € |
Tagesverpflegung (Getränke, Mittagessen, Kuchen) pro Tag |
25 € |
Übernachtung im Einzelzimmer (incl. Abendessen und Frühstück) |
68 € |
Übernachtung im Doppelzimmer (incl. Abendessen und Frühstück) (bitte geben Sie bei der online-Buchung den Namen der zweiten Person im Zimmer an) |
58 € |
Wir haben begrenzte Übernachtungskapazitäten insbesondere bei Einzelzimmern und freuen uns daher über Buchungen von Doppelzimmern. Sobald unser Haus ausgebucht ist, bieten wir Übernachtungsmöglichkeiten beim Bildungszentrum Ostheide in Barendorf etwa 15 km vom LBZ Echem entfernt an.
Alternativ können Sie sich selbst um eine Unterkunft z. B. in folgenden Hotels in der Nähe bemühen:
Hotel Bremer Hof, Lüneburg
Dormero Hotel, Altes Kaufhaus, Lüneburg
Programm
Ina Küddelsmann, aquascope
Jan Hendrik Cropp, under_cover GbR
Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen
Claus Fricke , LWK Niedersachsen

Claus Fricke
Berater Landtechnik, Precision farming
Dr. Norman Gentsch, Leibniz Universität Hannover
Gerrit Hogrefe, N.U. Agrar GmbH
Alexander Klümper
Joachim Wicke
Kosten
inkl. Frühstück
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Anne Zetl
Verbraucherbildung und Öffentlichkeitsarbeit