Kuhgebundene Kälberaufzucht - Wie ist das in der Praxis umsetzbar?
In der Milchviehhaltung ist die Trennung von Kuh und Kalb direkt nach der Geburt etabliert und bietet diverse arbeitswirtschaftliche und tierschutzrelevante Vorteile. Jedoch werden die Stimmen nach einem gesteigerten Tierwohl in unserer Gesellschaft immer lauter und die Trennung von "Mutter und Kind" erscheint moralisch verwerflich. So bleiben in der Fleischrinderhaltung die Kälber stets bei den Müttern, wo die innige Verbundenheit zwischen den Tieren zu beobachten ist. Jedoch führt eine spätere Trennung, die unvermeidbar ist, auch zu mehr Stress bei Mutter und Kalb.
Diverse Praxiserfahrungen zeigen: Auch in der Milchviehhaltung ist es möglich, unabhängig von der Betriebsgröße, das Kalb einige Zeit bei der Mutter- oder einer Ammenkuh zu belassen. Die Kühe dürfen dabei in den ersten Lebenswochen direkten Kontakt zu Kälbern haben und sie auch säugen – und das obwohl sie gemolken werden.
Zu den Möglichkeiten und Grenzen sowie Herausforderungen und Chancen der kuhgebunden Kälberaufzucht referiert in diesem Webseminar Dr. Kerstin Barth vom Thünen Institut. Darüber hinaus berichtet der Landwirt Manfred Gabler, der seit 2013 Kälber und Kühe zusammen hält, von seinen Erfahrungen aus der Praxis.
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35€.
Programm
Alexandra Koch , LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Anmeldung
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist jetzt nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie die ggfs. angezeigten weiteren Termine.Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Unsere Partner und Sponsoren

