Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten
In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit den Finanzierungsmöglichkeiten aus? Die Anlage von Blühstreifen, Hecken und Feldvogelinseln oder die insektenfreundliche Wegrainpflege sollen beispielhaft erörtert werden.
Die Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer Kerstin Fricke und Martina Diehl stellen neben den artenfördernden Maßnahmen außerdem ihr Aufgabengebiet als „Beraterinnen zum Biotop- und Artenschutz“ vor. Sie sind vorrangig für die Landwirtschaft zuständig und unterstützen Akteure, die sich für mehr Artenvielfalt in den Gemarkungen der Landkreise Celle, Gifhorn, Peine und Wolfenbüttel einsetzen. Dank des „Niedersächsischen Weges“ gilt dieses Beratungsangebot landesweit. Die Veranstaltung hat das Ziel, landwirtschaftlichen Betrieben Anregungen zu liefern, wie wertvolle Lebensräume in den Gemarkungen geschaffen werden können.
Programm
Kerstin Fricke , LWK Niedersachsen

Kerstin Fricke , LWK Niedersachsen

Martina Diehl , LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Weitere Termine
Titel | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
![]() |
Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten |
|
26.04.2023 |