Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Abschlussveranstaltung TerZ

Webcode: 33008665
Datum/Uhrzeit:
23.03.2023 (10:00 - 15:30 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie es in Zukunft weitergehen kann.

24 Demonstrationsbetriebe haben im Rahmen des Projekts TerZ schrittweise die Torfanteile in ihren Substraten gesenkt, sodass inzwischen maximal 50 Vol.-% Torf im Substrat enthalten sind. Die Kulturen wurden eng begleitet, beprobt und wenn nötig in der Kulturführung angepasst. Wie gut die Umstellung in den Kulturen funktioniert hat und welche Herausforderungen und Qualitäten im Ergebnis zu beobachten waren, erfahren Sie u.a. direkt von den Betrieben aus erster Hand!

Unter anderem wird der Präsident des Zentralverbands für Gartenbau, Herr Mertz, mit uns am 23.03.2023 über die Notwendigkeit sowie Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung torfreduzierter Kultursubstrate in der Zukunft diskutieren. 

Einer abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltung in Hannover-Ahlem steht also nichts im Wege. Melden Sie sich noch heute an, da die Plätze begrenzt sind.

 

Programm 

10.00 Uhr     TerZ – Ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

                       Das Projekt

                       Prof. Dr. B. Beßler, Leiter Geschäftsbereich Gartenbau, LVG Ahlem

                       Die Politik

                       W. Dübner, Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau BMEL

                       Die Profis

                       J. Mertz, Zentralverband Gartenbau e. V. 

 

11.00 Uhr     TerZ – Ergebnisse „kurz und knackig

                       Einführung

                       K. Arndt, Gesamtkoordination TerZ                             

                       Substrate

                       R. Fritzsche, Region Süd

                       Kulturerfahrungen

                       A.-V. August (Region Ost), M. Bank (Region West), F. Heesch (Region Süd-West)

                       Wissenstransfer

                       G. Hammann, Region Süd-West

                       Betriebswirtschaft

                       A. Stadler

 

12.00 Uhr     TerZ zum Anfassen

                       Bei Fingerfood und Gesprächen Ergebnisse und Besonderheiten des Projekts direkt erleben

 

13.30 Uhr   Zukünftige Bedeutung von Torf im Kultursubstrat

                      Diskussion mit Impulsvorträge aus verschiedenen Blickwinkeln der Branche

 

15.30 Uhr     Rundgang durch die Lehr- und Versuchsanstalt

Programm

23.03.2023
10.00 - 15.30 Uhr
Das Programm steht zum Download weiter unten bereit

Veranstaltungsleitung
Katja Arndt , LWK Niedersachsen
Katja Arndt
M.Sc.
Katja Arndt

Versuchswesen Zierpflanzen, Projekt TerZ

0511 4005-2155

katja.arndt~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, ist die Teilnahme kostenfrei

Veranstaltungsort

Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Katja Arndt
M.Sc.
Katja Arndt

Versuchswesen Zierpflanzen, Projekt TerZ

0511 4005-2155

katja.arndt~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.