Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen

Webcode: 33008711
Datum/Uhrzeit:
11.07.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)

Anmeldeschluss:
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser Wissen und unsere jahrelangen Erfahrungen möchten wir nun im Rahmen eines eintägigen Seminares begleitet durch den Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nordwest an Sie weitergeben.


Wichtige Hinweise:

  • Dieses Seminar findet mit maximal zwölf Teilnehmenden statt - so können wir intensive Praxiseinblicke gewährleisten. 
  • Für die Teilnahme an den praktischen Einheiten ist eine 24-stündige Schweinefreiheit Voraussetzung. Das bedeutet für Sie: Ihr letzter Kontakt zu Schweinen muss vor 13 Uhr am Vortag zum Seminar gewesen sein.
  • Stallkleidung wird vom LBZ Echem gestellt – Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kleidergröße (T-Shirts und Bundhosen) im Feld für Bemerkungen an.
  • Bitte bringen Sie sich frische Wechselunterwäsche und Socken mit. Ein kombiniertes Shampoo- und Duschgel sowie Handtücher zum Einduschen werden gestellt – sollten Sie hier eigene Produkte bevorzugen, bitte wir diese ebenfalls mitzubringen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeportal der LWK Niedersachsen. Gibt es keine freien Plätze mehr, können Sie sich über den Button "Vormerken lassen" auf die Warteliste setzen. Diese Warteliste gilt nur für den jeweiligen Kurs und ist nicht übertragbar.


Programm

11.07.2023
09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches & Vorstellungsrunde
Marlene Lorenzen , LWK Niedersachsen
Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de


09.15 - 10.15 Uhr
Theoretische Einführung - Teil 1: Bedeutung der Klauenpflege & Einflussfaktoren auf eine gesunde Schweineklaue
- Gesetzliche Vorgaben, Tierwohl
- Bodengestaltung
- Fütterung
- Management
- Genetik
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Jan Hempler
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Jan Hempler

Berater Koordinator Lehrwerkstatt Schwein

jan.hempler~lwk-niedersachsen.de


10.15 - 12.00 Uhr
Theoretische Einführung - Teil 2: Allgemeine Anatomie & typische Klauenerkrankungen
- Allgemeine Anatomie – Schwerpunkt: Bewegungsapparat, Klaue
- Typische Klauenerkrankungen – erkennen, bewerten & behandeln
N. N.

12.00 - 13.15 Uhr
Mittagessen, Überfahrt zur Lehrwerkstatt Schwein, Einweisung in die Hygieneschleuse, Einduschen

13.15 - 14.45 Uhr
Praxiseinheit 1: Biomechanik
- Bewegungsabläufe beobachten & bewerten
N. N.

14.45 - 16.15 Uhr
Praxiseinheit 2: Klauenpflege im Praxisbetrieb der Sauenherde des LBZ Echem
Mareike Breitfeld

16.15 - 16.30 Uhr
Zeit für Fragen, anschließend Check-Out-Runde, Ausduschen & Abreise
N. N.
Mareike Breitfeld

Kosten

Gebühren
160,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
185,00 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
68,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
58,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.