Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?
Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo es z.B. regionale Einkaufsmöglichkeiten gibt und entscheiden so, welchen Hofladen oder welches Hofcafe sie aufsuchen. Natürlich gilt das auch, wenn man eine Dienstleistung sucht! Das bedeutet: Wer online leicht zu finden ist und seine Angebote so möglichst leicht zugänglich macht, fördert unmittelbar den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen des eigenen Hofes.
Und das ist nicht alles: Auch die Wertschätzung für die Arbeit der Grünen Branche kann durch den Einsatz von Instagram, Facebook und Co spürbar gesteigert werden - Fotos, kurze Videos und Stories geben einzigartige Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit, wecken Interesse und Sympathie und helfen, unsere Produktionsbedingungen transparent darzustellen. So können wir mehr Nähe zu unseren Verbraucher*innen aufbauen.
Obwohl vielen Betriebsleiter*innen bewusst ist, dass digitale Plattformen für die Vermarktung und Kundenbindung die Zukunft sind, ist die Pflege einer Website oder der sozialen Medien für viele doch sehr weit weg vom täglichen Tun.
Im Webseminar soll eine Brücke geschlagen werden zwischen der landwirtschaftlichen Praxis und dem Anwenden der digitalen Medien zum Wohle des Betriebes.
Weitere Infos zur Referentin auch unter Floristweb
Programm
Lin Scherer, Floristweb
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
0531 28997-127
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
0531 28997-127
Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.