Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

Webcode: 33008721
Datum/Uhrzeit:
06.06.2023 (13:30 - 15:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
05.06.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft 

Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden?
Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten?

Dann ist die berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Meister*in der Hauswirtschaft genau richtig!

Die Anforderungen in der Meisterprüfung der Hauswirtschaft umfassen Kenntnisse über:

  • Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen,
  • Betriebs- und Unternehmensführung sowie
  • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung ("BAM-Kurs", Ausbildereignungsschein ).

Abgerundet wird der Unterricht durch die Teilnahme an Fachtagungen und Exkursionen, bei denen Betriebe im hauswirtschaftlichen Bereich kennen gelernt werden.

Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet diesen 2-jährigen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an. Der Kurs findet jeweils donnerstags von 9.00 bis 16.15 Uhr in Aurich statt. Ein BAM-Kurs wird an der HVHS in Rastede als 2-wöchiger Kompakt-Kurs angeboten. Die Ferien sind unterrichtsfrei.

Der Meisterkurs ist als Hybridveranstaltung geplant - eine online-Zuschaltung ist somit möglich (über MS Teams).

Hinweis: Der Meisterkurs wird online durchgeführt, falls sich überwiegend TeilnehmerInnen anmelden, die an einer online-Teilnahme interressiert sind.

Der Start des Meisterkurses Hauswirtschaft ist für den 28.09.2023 geplant (voraussichtliches Ende des Unterrichts: Juni 2025, die Prüfungen finden von August bis Oktober 2025 statt). Anmeldeschluss für den Meisterkurs ist der 31.08.23.

Neben der Gebühr für die Teilnahme am Vorbereitungskurs (z. Zt. 3.500 € für LWK-Beitragszahler, ansonsten 5.250 €) entstehen zusätzliche Kosten u. a. für die Prüfung (z. Zt. 1.100 €) sowie für die Teilnahme am Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" in Rastede (z. Zt. 1.050 € incl. Verpflegung und Übernachtung). Durch die Teilnahme an Fachtagungen und an Exkursionen können weitere (geringe) Kosten entstehen.

Die Lehrgangskosten können zu 50% über das "Aufstiegs-BaföG" der NBank bezuschusst werden. Ein zinsgünstiges Darlehen sowie weitere Vergünstigungen können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Genauere Informationen dazu erhalten Sie während der Informationsveranstaltung oder direkt bei der NBank unter dem Stichwort "Aufstiegs-Bafög".

Eine unverbindliche Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 6. Juni 2023, in Aurich (Am Pferdemarkt 1, Seminarraum im 2. OG) als Hybridveranstaltung statt: 13.30 - ca. 15 Uhr (eine online-Zuschaltung über MS Teams ist möglich, der Link wird am 05.06. verschickt). Anmeldungen für die Informationsveranstaltung werden bis zum 05.06.2023 über dieses Portal erbeten.
 

Programm

06.06.2023
13.30 - 15.00 Uhr
Informationsveranstaltung zur Meisterfortbildung im Beruf Hauswirtschafter*in (13.30 - ca. 15 Uhr)
- Informationen zur Kursorganisation, den Unterrichtsmodulen, zu Fördermöglichkeiten, zu den Prüfungsmodalitäten, zur Ausbildereignung etc.
Tomma Dierßen , LWK Niedersachsen
Tomma Dierßen
Dipl.oec.troph.
Tomma Dierßen

Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterkurs Hauswirtschaft

04941 921-130

tomma.dierssen~lwk-niedersachsen.de


Moderation:
Tomma Dierßen , LWK Niedersachsen
Tomma Dierßen
Dipl.oec.troph.
Tomma Dierßen

Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterkurs Hauswirtschaft

04941 921-130

tomma.dierssen~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei

Veranstaltungsort

Webseminar

Ansprechpartner/in

Tomma Dierßen
Dipl.oec.troph.
Tomma Dierßen

Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterkurs Hauswirtschaft

04941 921-130

tomma.dierssen~lwk-niedersachsen.de

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.