Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildungstagung für Berater - Neue Entwicklungen und Kommunikationskonzepte zum Tierwohl in der Geflügelhaltung

Webcode: 33008837
Datum/Uhrzeit:
20.04.2023 (09:30 - 16:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

In Verbindung mit den Themenkomplexe Tierwohl und Nachhaltigkeit ergeben sich nicht nur für Tierhalter*innen, sondern auch für Geflügelberater*innen immer wieder neue Fragen. Wie wirken sich geforderte, niedrigere Besatzdichten ökonomisch aus? Wir kann man die Fütterung der Tiere optimieren? Wie hoch sind die in Verbindung mit Geflügelhaltung stehenden Nährstoffeinträge?
Im ersten Teil dieser ganztätigen Fortbildungsveranstaltung geben Fachbeiträge Einblicke in aktuelle Themen der Geflügelhaltung.

Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Frage auseinander zu setzen, in welchem Ausmaß Berater*innen für die Umsetzung von Tierwohl und Tierschutz mit Verantwortung tragen, aber auch, wo sie diese abgegeben können. Zudem geht es um tierethische Grundlagen sowie Werte und Anforderungen in einer im ethischen Sinne „guten“ Beratung, immer eng verbunden mit den viel diskutierten Aspekten Tierwohl und Tierschutz und welche Rolle die Beratung diesbezüglich einnimmt.

Der Workshop basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Landwirtschaftsberater als Schlüsselakteure für Tierwohl und Tierschutz“

Programm

20.04.2023
09.30 - 10.00 Uhr
Begrüßungskaffee

10.00 - 10.10 Uhr
Offizielle Begrüßung
Dr. med. vet. Katja Kulke , LWK Niedersachsen
Dr. med. vet. Katja Kulke

Dr. med. vet. Katja Kulke

Fachliche Leitung Geschäftsstelle Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel

0441 801-399

0151 1221 1395

katja.kulke~lwk-niedersachsen.de


10.10 - 10.40 Uhr
Reduzierte Besatzdichte und mehr Strukturierung in der Putenmast – geht die Rechnung auf? Folgenabschätzung zum vorgelegten Eckpunktepapier
Silke Schierhold , LWK Niedersachsen
Silke Schierhold

Silke Schierhold

Beraterin Geflügelhaltung

0441 801-695

0152 5478 2311

silke.schierhold~lwk-niedersachsen.de


10.40 - 11.10 Uhr
Neue Ansätze in der Legehennenfütterung
N. N.

11.10 - 11.40 Uhr
Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen und langsam wachsenden Mastherkünften
Andrea Meyer , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

0511 3665-4479

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de


11.40 - 12.10 Uhr
Perspektiven für den Einsatz von Early Feeding
Klaas Knol, Optibrut

12.10 - 13.00 Uhr
Mittagsimbiss

13.00 - 13.15 Uhr
BroilerNet – Netzwerkprojekt in Europa
Dr. Karin von Deylen, Friedrich-Loeffler-Institut

13.15 - 15.30 Uhr
Workshop: Landwirtschaftsberater als Schlüsselakteure für Tierwohl und Tierschutz
- Gruppe A: Verantwortung in der Beratung
- Gruppe B: Tierwohl und Tierschutz in der Beratung
Tobias Bollmeier, Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

15.30 - 16.00 Uhr
Abschlussgespräch

Kosten

Gebühren
0,00 Euro
Verpflegung
15,00 Euro
Gesamtgebühr
15,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover Ahlem
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Alina Kathrin Lückemann

Alina Kathrin Lückemann

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

0441 801-693

0151 2235 6254

alina-kathrin.lueckemann~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.

Unsere Partner und Sponsoren