Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Entenhaltung für Privatpersonen

Webcode: 33008857
Datum/Uhrzeit:
26.05.2023 (14:30 - 16:30 Uhr)

Anmeldeschluss:

Viele Menschen mit Garten haben bereits, oder spielen mit dem Gedanken sich Enten anzuschaffen, um endlich der lästigen Schnecken Herr (oder Frau) zu werden.

Doch wie alle anderen Tiere auch, haben auch Enten Ansprüche an ihre Haltung, die schon vor der Anschaffung bedacht werden sollten. Je nachdem etwa, ob die Tiere rein zur Schneckenbekämpfung, oder doch zum Beispiel für die Zucht gehalten werden sollen, unterscheiden sich die Vorgaben und Ansprüche an die Haltung. Und auch wenn die Tiere bereits da sind, gibt es immer Möglichkeiten das Zusammenleben noch einfacher und angenehmer für beide Seiten zu gestalten.

 

Dr. Stephanie Riederer von der Akademie für Tierschutz vom Deutschen Tierschutzbund e.V. und Dr. Manfred Golze in Vertretung für den Sonderverein der Entenzüchter Deutschlands von 1895 e.V zur Erhaltung und Förderung der Entenrassen geben in diesem online Seminar Antworten auf Fragen was aus tierschutzrechtlicher Sicht für die Haltung zu beachten ist, oder welche Rasse am besten zu den eigenen Vorstellungen passt.

 

Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35€.

Programm

26.05.2023
14.30 - 16.30 Uhr
Entenhaltung für Privatpersonen
- „Entenhaltung für Privatpersonen: was sagt der Tierschutz?“
- Referentin: Dr. Stephanie Riederer; Referentin Interdisziplinäre Themen für den Deutschen Tierschutzbund e.V.
- Welche Enten passen zu mir: eine Einführung in die Entenhaltung
- Referent: Dr. Manfred Golze in Vertretung für den Sonderverein der Entenzüchter Deutschlands von 1895 e.V zur Erhaltung und Förderung der Entenrassen

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, ist die Teilnahme kostenfrei

Veranstaltungsort

Webseminar

Ansprechpartner/in

Hannah Kanwischer
M.Sc.
Hannah Kanwischer

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

0441 801-473

0160 9154 9988

hannah.kanwischer~lwk-niedersachsen.de

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.

Unsere Partner und Sponsoren